Frage:
In der Rechnung zu Ladevorgängen (Monthly Charging Process Invoices oder be.ENERGISED COMMUNITY self-bill), welche Sie von ChargePoint Austria erhalten, wird auf der Rechnung/Gutschrift oben rechts der Zeitraum (Period) aufgedruckt. Warum kann sich dieser in einer monatlichen Rechnung/Gutschrift über mehrere Monate erstrecken?
Antwort:
Zunächst wollen wir eine Erklärung abliefern, wie sich der Zeitraum überhaupt zusammensetzt. Hier werden all jene Ladevorgänge, welche Ihnen in Rechnung gestellt bzw. begutschriftet werden, berücksichtigt. Der Beginn des Zeitraumes hängt vom Startdatum des ersten Ladevorganges, welcher verrechnet/begutschriftet wird, ab. Das Enddatum hängt vom Ende des letzten Ladevorganges ab, der verrechnet/begutschriftet wird.
Dadurch, dass Ladevorgänge rückwirkend verrechnet oder begutschriftet werden können, kann es vorkommen, dass der Zeitraum auf der Rechnung/Gutschrift sich über mehrere Monate erstreckt. Deshalb kann es auch sein, dass sich der Zeitraum mit vorherigen Rechnungen/Gutschriften überschneidet.
Bsp.: Ein Ladevorgang, welcher am 03. April gestartet wurde, landete aus bestimmten Gründen als "ungültig" im Plausibilitätsmonitor. Der Ladevorgang wurde im Nachgang überprüft und im Mai auf "gültig" gesetzt. Damit wird dieser in der Mai-Rechnung nachverrechnet. Der Zeitraum auf der Rechnung ist damit 03.04.2022-31.05.2022 (vorausgesetzt der letzte Ladevorgang fand am 31.05.2022 statt). |
*Vorbehaltlich vertraglicher Sonderregelungen sind wir berechtigt, Ladevorgänge innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist (3 Jahre) nachzuverrechnen. |
Zusätzliche Information:
Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Ladevorgängen entnehmen Sie dem der Rechnung angehängten CSV File, bzw. können Sie sich bei Gutschriften über den Export Wizard selbst die Daten exportieren. Wie Sie das machen, entnehmen Sie diesem Artikel.
Version: 2023-11-15 18:25:00 UTC