Dieser Artikel beschreibt die notwendigen Konfigurationseinstellungen einer ABB AC Ladestation, um mit dem be.ENERGISED Backend verbunden zu werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bei Komplikationen hinsichtlich der OCPP-Verbindung der Ladestation kontaktieren Sie bitte direkt den ABB Support. |
ABB Installer
Im ersten Schritt müssen Sie mit dem ABB Installer arbeiten. Den Link dazu finden Sie hier.
Um zugreifen zu können, müssen Sie über einen Usernamen und Passwort verfügen. Wenn Sie diese Daten noch nicht haben, wenden Sie sich bitte an den ABB-Support. Diese legen dann einen Web-Account und einen Company-Eintrag für Sie an.
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, sollten Sie im Reiter "Company Management" einen Eintrag zu Ihrer Firma sehen.
Im Reiter "Web Account" sehen Sie Ihre Userdaten.
Nach der Anmeldung erstellen Sie im Interface von ABB einen App-Account. Dieser wird für die weitere Konfiguration benötigt.
Im nächsten Schritt gehen Sie auf den Reiter "OCPP Server Configuration" und dann auf den Punkt "Third Party Domain Configuration". Klicken Sie auf "Add a New Configuration".
Es öffnet sich nun das Konfigurationsfenster für die OCPP-Verbindung (OCPP-Server Anlage). Wir gehen die einzelnen Felder durch.
Third Party Name: Hier tragen Sie den Namen der Verbindung ein. Es steht Ihnen frei, wie Sie diese benennen.
Type: In diesem Drop-Down-Feld können Sie zwischen wss:// (public Anbindung) und ws:// (private Anbindung) wählen, je nach OCPP-Broker URL. Näheres dazu im nächsten Punkt.
URL: Bitte ersetzen Sie den Wert „INSTANCE“ mit Ihrem Instanznamen. Ihren Instanznamen können Sie ganz einfach im Link zum Backend auslesen. Zugang zum Backend: https://beispiel.beenergised.cloud/. Hier können Sie die Instanz auslesen, indem man den Wert NACH "https://" und VOR ".beenergised.cloud/" nimmt. In diesem Beispiel wäre der Instanzname "beispiel".
Eine Übersicht über die URLs, je nach Anbindungsart, finden Sie in diesem Artikel.
Ein Port soll nicht eingetragen werden, dies macht das System automatisch.
Protocol Type: OCPP
Protocol Version: ocpp16j
Password und Repeated Password: Wo Sie Ihr Passwort für BasicAuth in be.ENERGISED auslesen können, finden Sie im Artikel zu den OCPP Endpunkten. Dieses müssen Sie hier eintragen.
Certificate Upload: In manchen Fällen kann es vorkommen, dass kein Zertifikat an der Ladestation hochgeladen wurde und deshalb auch nicht hier zur Auswahl steht. In diesem Fall müssen Sie ein "DigiCert Global Root CA" Zertifikat hochladen. Sie können dies im Reiter "Certificate Management" über "Add a New Certificate" machen.
Das "DigiCert Global Root CA" Zertifikat kann über diesen Link heruntergeladen werden.
Company: Hier wählen Sie Ihre "Company" aus.
Die "Chargepoint Identity" (einzigartige ID zur Identifikation Ihrer Ladestation in Ihrer be.ENERGISED Instanz) ist immer die Seriennummer der jeweiligen Box und muss nicht extra von Ihnen definiert werden. Sie haben aber in der TerraConfig App die Möglichkeit, die Chargepoint Identity noch zu ändern, solange Sie "Externen Zugriff aktivieren" auf Ja gesetzt haben (siehe weiter unten). Bitte beachten Sie, dass die Chargepoint Identity keine Leerzeichen, keine Sonderzeichen (z.b.: +*!#) und keine im Englischen unbekannte Buchstaben (z.B.: ä, ö, ü, ß) enthalten darf. Ausnahme ist der Unterstrich (_), dieser kann verwendet werden. Weiters darf die Chargepoint Identity eine Länge von maximal 45 Zeichen nicht überschreiten. |
Danach haben Sie die Konfiguration im ABB Installer abgeschlossen. Die weiteren Schritte werden in der TerraConfig App durchgeführt.
TerraConfig App
Laden Sie die App über die offizielle ABB Webseite herunter. Folgen Sie dazu diesem Link.
Melden Sie sich mit den im ABB Installer erstellen Zugangsdaten an. Ein Passwort bekommen Sie beim Anlegen des Accounts per E-Mail zugeschickt.
Verbinden Sie dann Ihre Wallbox per Bluetooth mit Ihrem Smartphone.
Bei einer "public" Anbindung schließen Sie das LAN Kabel an Ihre Ladestation an und gehen im Bereich Konfiguration auf den Punkt "Netzwerk". Stellen Sie hier den Verbindungstyp auf LAN. Gleiches gilt für eine Verbindung über WLAN, welche auch für eine "public" Anbindung genutzt werden kann. In diesem Fall stellen Sie den Netzwerktyp auf WLAN. Bei WLAN müssen Sie zunächst Ihr Smartphone über WLAN mit dem Internet verbinden und anschließend die Ladestation, indem Sie das WLAN Passwort eintragen.
Bei einer "private" Anbindung nutzen Sie SIM-Karten von ChargePoint. In diesem Fall wählen Sie 4G aus und tragen die entsprechenden APN Daten ein. Die Konfigurationsdaten können Sie aus folgendem Artikel für die Anbindung der Ladestation entnehmen.
Im nachfolgenden Beispiel zeigen wir eine "public" Verbindung über WLAN.
Gehen Sie zurück in das Hauptmenü und klicken Sie im Bereich Konfiguration auf den Punkt "OCPP - Server".
Neben "Lokal gespeicherter Server" klicken Sie auf das "+". Der zuvor angelegte OCPP-Server (Konfiguration im ABB Installer) sollte dann zum Download verfügbar sein. Ansonsten können Sie diesen auch über die Suchfunktion finden.
Wählen Sie den Server aus und gehen Sie auf "Herunterladen". Danach wählen Sie den OCPP-Server aus und gehen auf "Weiter".
Das Feld "Externen Zugriff aktivieren" setzen Sie auf Ja. Im Punkt "Ladestationsnamen ändern" haben Sie die Möglichkeit, die Chargepoint Identity zu ändern. Beachten Sie dabei aber die Regeln, welche in der Info-Box oben angeführt sind. Danach können Sie auf "Konfigurieren" klicken.
Damit haben Sie auch diese Konfiguration abgeschlossen. Im Hauptmenü sollten nun die beiden Icons für Bluetooth und LAN grün leuchten und die Ladestation sollte eine aktive Verbindung zum be.ENERGISED Backend haben.
Version: 2023-01-26 09:34:59 UTC
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.