Belege, welche Sie als E-Driver von ChargePoint nach dem Ende eines "Direct Payment" Ladevorganges erhalten, enthalten grundsätzlich zwei Belegpositionen.
Zum einen werden die Kosten für die geladene Energiemenge angeführt, die "Charging Costs - Energy delivery".
Zum anderen die Kosten für andere Dienstleistungen, als "Charging Costs - Other services" bezeichnet.
"Andere Dienstleistungen" ist ein breiter Begriff, also welche Kosten werden hier angeführt?
"Other services" sind eigentlich in allen Fällen zeitbasierte Kosten. Zeitbasierte Kosten sind Kosten für Ladevorgänge, die pro Minute oder Stunde anfallen. Derartige Kosten gibt es bei rein zeitbasierten Tarifen (z.B.: 9,00 EUR pro Stunde) oder bei sogenannten Kombi-Tarifen (energie- und zeitbasiert kombiniert, z.B.: 0,52 EUR pro kWh und nach 240 Minuten zusätzlich 0,12 EUR pro Minute).
Derartige Informationen finden Sie nach dem Scannen des QR-Codes an der Ladestation in der Tarifbeschreibung vor. Wir bitten Sie, diese Informationen gründlich zu lesen, um etwaigen Missverständnissen vorzubeugen.
Die Zeitkomponente bei Kombi-Tarifen wird auch als "Blockiergebühr" bezeichnet. Eine Blockiergebühr wird vom Ladestationsbesitzer festgelegt, um das unnötige Blockieren seiner Ladestation zu verhindern. Bleibt das Elektrofahrzeug über einen bestimmten Zeitpunkt hinaus an der Ladestation angehängt, wird diese Gebühr fällig. Im Screenshot oben wäre dies nach vier Stunden der Fall, wo dann pro Minute eine zusätzliche Gebühr von 0,12 EUR brutto pro Minute fällig wird.
Wir möchten Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass ChargePoint in diesem Fall nur als Rechnungssteller fungiert. Die Tarife an den Ladestationen werden von den Ladestationsbesitzern selbst festgelegt, wobei es diesen freisteht, auf Blockiergebühren zurückzugreifen. |
Weitere grundlegende Informationen zum Ablauf eines Direct Payment Ladevorganges finden Sie hier.
Version: 2023-08-23 20:36:16 UTC