Was ist MOBI.E?
MOBI.E ist ein staatliches Unternehmen, welches als EGME (Electric Mobility Network Managing Entity) in Portugal tätig ist. Als Ladestationsbetreiber in Portugal müssen Sie die MOBI.E Schnittstelle aktivieren.
Näheres zu MOBI.E finden Sie auf deren offiziellen Webseite.
Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die MOBI.E Schnittstelle zu nutzen
1) Freischalten der Schnittstelle
Im ersten Schritt muss die Schnittstelle durch uns freigegeben werden, damit diese in Ihrer be.ENERGISED Instanz im Reiter "Roaming" aufscheint. Kontaktieren Sie diesbezüglich bitte Ihren direkten Ansprechpartner.
2) MOBI.E Charge Point Identifier
Um die MOBI.E Schnittstelle zu nutzen, benötigen Sie für Ihre Ladepunkte sogenannte "Charge Point Identifier". Kontaktieren Sie in dieser Hinsicht MOBI.E, Sie erhalten die Identifier von ihnen.
3) Freischalten der Schnittstelle pro Ladestation in be.ENERGISED
Im nächsten Schritt müssen Sie an jeder Ladestation, welche in Portugal situiert ist, die MOBI.E Schnittstelle aktivieren.
Gehen Sie dazu in be.ENERGISED auf Infrastruktur/Ladestationen/Stationsliste und gehen Sie in das Ladestationsdatenblatt der jeweiligen Ladestation. Gehen Sie auf den Reiter "Roaming" und wählen Sie "MOBI.E" aus.
Um die Schnittstelle freizuschalten, muss der MOBI.E Identifier der Ladestation eingetragen werden. Danach können Sie MOBI.E aktivieren.
Weitere Anmerkungen (Fragen und Antworten)
Wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden generell in be.ENERGISED gespeichert. |
---|
Wofür wird der MOBI.E Identifier genau verwendet bzw. benötigt?
Der MOBI.E Identifier wird für die Kommunikation mit MOBI.E verwendet, damit MOBI.E die Ladestationen untereinander unterscheiden kann. Die Kennung wird in allen Nachrichten an MOBI.E mitgeschickt, damit sie auf deren Seite wissen, um welche Ladestation es sich dabei handelt. |
---|
Wie werden die Daten an MOBI.E weitergeleitet?
Im Allgemeinen gibt es einen OCPP-Flow, d.h. wir leiten Daten gemäß OCPP 1.5 weiter. Die folgenden Nachrichten werden weitergeleitet:
|
---|
Es scheint, dass BootNotifications nicht an MOBI.E übertragen werden. Was kann man tun?
Die BootNotification, die be.ENERGISED von einer Ladestation erhält, ist unabhängig von der BootNotification, die be.ENERGISED an MOBI.E sendet. Aus diesem Grund werden solche nicht an MOBI.E weitergeleitet. Die BootNotification, die be.ENERGISED an MOBI.E sendet, wird verwendet, um die Ladestation bei MOBI.E zu "registrieren". Es gibt jedoch die Möglichkeit, manuell die BootNotifications aller relevanten Ladestationen über den Button "Send EVSE information to MOBI.E" auszulösen. Sie finden diesen Punkt in be.ENERGISED unter Roaming/MOBI.E/Einstellungen. Die BootNotifications werden dann zu einem gewissen Zeitpunkt an diesem Tag an MOBI.E weitergeleitet. |
---|
Wie können die Daten exportiert werden?
OCPP-Daten generell können in be.ENERGISED manuell exportiert werden. |
---|
Welche Daten werden von MOBI.E zurückgegeben?
MOBI.E liefert die Daten an einen sFTP-Server, be.ENERGISED importiert die Daten von dort über einen regelmäßig laufenden Job (einmal pro Tag). |
---|
Wie schnell werden die Daten von MOBI.E an be.ENERGISED übermittelt?
Das ist von MOBI.E abhängig. Sobald die benötigten Daten verfügbar sind, werden sie von be.ENERGISED einmal täglich abgefragt und aktualisiert. |
---|
Welche Form der Validierung findet auf Seiten von MOBI.E statt?
Wir haben keine Informationen bezüglich der Validierung bei MOBI.E. Auf unserer Seite werden Ladevorgänge als "UNGÜLTIG" markiert, bis die CDRs einem tatsächlichen EMP zugeordnet wurden. Es können weiters alle Checks des Plausibilitätsmonitors angewandt werden. |
---|
Welche Informationen werden zwischen be.ENERGISED und MOBI.E ausgetauscht?
Beim Ladevorgang
Nach dem Ladevorgang
|
---|
Verwenden wir Clientzertifikate und TLS 1.2. bei der Verbindung zu MOBI.E?
|
---|
Version: 2023-06-22 06:15:43 UTC