Die "Wartungsfenster" Funktion wurde grundlegend erweitert.
Bitte beachten Sie, dass der Reiter "Wartungsfenster" im Ladestationsdatenblatt nur angezeigt wird, wenn Sie die dazugehörigen Rechte besitzen. Nicht jede be.ENERGISED Lizenz hat Zugriff auf diese Rechte. Überprüfen Sie daher, ob Ihre Lizenz das jeweilige Recht beinhaltet und ob Sie dieses gegebenenfalls für Ihre Benutzergruppe freischalten müssen. Mehr Informationen zur allgemeinen Rechteverwaltung finden Sie hier. |
Was ist neu?
- Es ist jetzt möglich, ein Zeitfenster für das Wartungsfenster zu setzen.
- Sie können festlegen, ob die Ladeanschlüsse während des Wartungsfensters zu sperren sind (permanent sperren). Damit wird verhindert, dass Kunden während den Wartungsarbeiten die Ladestation nutzen wollen.
- Für den Zeitraum des Wartungsfensters können Sie gewisse Identifikationsmedien whitelisten. Damit ist es möglich, während den Wartungsarbeiten auch bei gesperrten Konnektoren einen Ladevorgang zu initiieren. So kann der Techniker beispielsweise nach Abschluss der Wartungsarbeiten testen, ob die Ladestation voll funktionsfähig ist.
- Es kann ein Kommentar mit näheren Informationen zum Wartungsfenster hinzugefügt werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung in be.ENERGISED
![]() |
Um in be.ENERGISED ein Wartungsfenster zu setzen, gehen Sie zunächst in das Ladestationsdatenblatt der jeweiligen Ladestation.
Im Burger-Menü finden Sie den Reiter "Wartungsfenster".
Um ein neues Wartungsfenster zu setzen, klicken Sie auf "Neues Wartungsfenster hinzufügen". Es öffnet sich das Bearbeitungsfenster, wo Sie das Wartungsfenster spezifizieren können.
Alle Ladepunkte
Legt fest, ob alle Ladepunkte von den Wartungsarbeiten betroffen sind. Wenn ja, können Sie dieses Feld auf ON setzen. Damit verschwindet auch das Feld darunter, wo Sie einzelne Ladeanschlüsse auswählen können.
Ladeanschlüsse
Hier können Sie gezielt Ladeanschlüsse auswählen, welche von den Wartungsarbeiten betroffen sind. Mehrfachauswahl möglich.
Fehler-Code und Hersteller-Code
Werden keine Fehler- oder Herstellercodes definiert, werden während den Wartungsarbeiten keine Fehler weiter eskaliert. Werden spezielle Fehler- und Herstellercodes eingetragen, werden ausschließlich diese nicht über Chargepoint.OPERATIONS eskaliert, alle anderen Fehler- und Herstellercodes aber schon.
Start der Wartung
Tragen Sie hier den Startzeitpunkt des Wartungsfensters ein. Sie können dafür die Kalenderfunktion verwenden, oder den Zeitpunkt manuell eingeben. Das korrekte Format ist TT.MM.JJJJ 00:00.
Ende der Wartung
Tragen Sie hier den Endzeitpunkt des Wartungsfensters ein. Sie können dafür die Kalenderfunktion verwenden, oder den Zeitpunkt manuell eingeben. Das korrekte Format ist TT.MM.JJJJ 00:00.
Ladeanschlüsse sperren
Setzen Sie dieses Feld auf ON, werden die jeweiligen Ladeanschlüsse während des Wartungsfensters permanent gesperrt. Dies ist auch ersichtlich, wenn Sie mit dem Cursor über den Konnektor fahren. Als User wird dann "Maintenance window" angezeigt, damit Sie die Sperrung auf das gesetzte Wartungsfenster zurückführen können.
![]() |
Nach Ablauf oder durch das Löschen des Wartungsfensters wird der Konnektor wieder entsperrt. Sie können diesen aber auch über die Stationssteuerung permanent entsperren, sollte es aus irgendeinem Grund notwendig sein. Das automatische Sperren und Entsperren kann im Ladestationsdatenblatt im Reiter "Geplante Aufgaben" nachvollzogen werden.
![]() |
Erlaubte Ladekarten
Hier können Sie aus einer Liste von Identifikationsmedien auswählen, welche in Ihrer Instanz hinterlegt sind und welche während des Wartungszeitraumes dennoch an der Ladestation laden können sollten.
Kommentar
In diesem Feld können Sie weitere Informationen zum Wartungsfenster eintragen.
Ein Wartungsfenster kann bearbeitet, oder auch gelöscht werden.
![]() |
Für nähere Informationen zum Ladestationsdatenblatt verweisen wir Sie gerne auf diesen Artikel.
Version: 2022-09-27 12:12:07 UTC