Dieser Artikel beschreibt die notwendigen Konfigurationseinstellungen eines Hyperchargers von Alpitronic, um sich mit dem be.ENERGISED Backend zu verbinden.
Die Konfiguration der Ladestation erfolgt über das Konfigurationsinterface, indem Sie lokal auf die Ladestation zugreifen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Anbindung "private"
Nachfolgend wird zunächst die "private" Verbindung zwischen Ladestation und be.ENERGISED Backend erklärt. Zuallererst müssen Sie hierfür auf das Interface der Ladestation zugreifen. Wie Sie dies machen können, entnehmen Sie dem Benutzerhandbuch der Ladestation. Sobald Sie den Zugriff haben, befinden Sie sich in dieser Ansicht.
![]() |
Im ersten Schritt gehen Sie auf den Reiter "NETWORK".
![]() |
Danach gehen Sie weiter auf den Reiter "SIM" und den Unterreiter "APN Configuration".
![]() |
Hier tragen Sie die APN Daten der verwendeten SIM-Karte ein. Im Beispiel oben verwenden wir die Konfigurationsdaten aus folgendem Artikel für die Anbindung der Ladestation mit SIM-Karten von ChargePoint (beginnend mit 8988).
Bitte beachten Sie, dass sich dieser Artikel lediglich auf SIM-Karten von ChargePoint bezieht. Alternativ müssen Sie abweichende APN Informationen von Ihrem SIM-Karten Anbieter verwenden. Bitte beachten Sie, dass hier auch die OCPP Endpunkte ggf. auch auf Ihren Anbieter anzupassen sind. |
Sobald die APN Daten eingetragen wurden und Sie "No APN Authentication Required" ausgewählt haben, gehen Sie auf "Save Configuration".
Danach gehen Sie auf den Reiter "Preferred Network".
![]() |
Bei einer "private" Anbindung über SIM-Karten von ChargePoint wählen Sie hier "Mobile Connection" aus. Zum Speichern gehen Sie auf "Change Network".
Gehen Sie danach rechts oben auf "INDEX", um auf die Startseite des Ladestationsinterfaces zurückzugelangen. Von dort gehen Sie auf "OCPP".
![]() |
Von dort gehen Sie auf den Reiter "BOOT.INI FILE".
![]() |
chargePointIdentity: Die CP-ID ersetzen Sie durch einen eindeutigen Stationsnamen. Das bedeutet, dass unter all Ihren Stationen dieser Name (bzw. ID) nur einmal vergeben sein darf.
Bitte beachten Sie, dass die Chargepoint Identity keine Leerzeichen, keine Sonderzeichen (z.b.: +*!#) und keine im Englischen unbekannte Buchstaben (z.B.: ä, ö, ü, ß) enthalten darf. Ausnahme ist der Unterstrich (_), dieser kann verwendet werden. Weiters darf die Chargepoint Identity eine Länge von maximal 45 Zeichen nicht überschreiten. |
msgEngineType: json
WebSocketUrl: Bitte ersetzen Sie den Wert „INSTANCE“ mit Ihrem Instanznamen. Ihren Instanznamen können Sie ganz einfach im Link zum Backend auslesen. Zugang zum Backend: https://beispiel.beenergised.cloud/. Hier können Sie die Instanz auslesen, indem man den Wert NACH "https://" und VOR ".beenergised.cloud/" nimmt. In diesem Beispiel wäre der Instanzname "beispiel".
Eine Übersicht über die URLs, je nach Anbindungsart, finden Sie in diesem Artikel.
WebSocketPassword: Dieses wird bei einer "private" Anbindung nicht benötigt, jedoch bei einer "public" Anbindung. Mehr dazu weiter unten.
Nachdem Sie diese Werte eingetragen haben, gehen Sie auch hier auf "Save Configuration".
Sie müssen die Ladestation neu starten, damit die Änderungen übernommen werden.
Um die Ladestation neu zu starten, gehen Sie auf der Startseite auf den Punkt "RESET".
![]() |
Dort gehen Sie auf "Hard Reset HYC". Die Ladestation wird neu gestartet und sollte dann im Backend nach ein paar Minuten als online angezeigt werden.
![]() |
Anbindung "public"
Die "public" Anbindung unterscheidet sich in einigen Punkten von der oben beschriebenen "private" Anbindung.
Im ersten Reiter "Ethernet Configuration" stellen Sie sicher, dass der Punkt "Automatic (DHCP)" ausgewählt ist. Falls Sie hier erst auf "Automatic (DHCP)" stellen müssen, vergewissern Sie sich, die Änderung mit "Save Configuration" abzuspeichern.
![]() |
Bei der "public" Anbindung können Sie im Reiter "Preferred Network", falls Sie keine SIM-Karten nutzen, alternativ auch "Wired Connection" auswählen. Änderungen werden mit "Change Network" abgespeichert.
![]() |
Zusätzlich tragen Sie im Reiter "BOOT.INI FILE" die "public" URL ein.
![]() |
Wie auch bei der "private" Anbindung ersetzen Sie den Wert „INSTANCE“ mit Ihrem Instanznamen. Vergessen Sie an dieser Stelle nicht, auch den Port "443" einzutragen (siehe Screenshot oben; URL sollte so aussehen: wss://INSTANCE.public.ocpp-broker.com:443/ocpp/cp/socket/16) Bei der "public" Anbindung muss die Ladestation BASICAUTH unterstützen. Wo Sie Ihr Passwort für BasicAuth in be.ENERGISED auslesen können, finden Sie im Artikel zu den OCPP Endpunkten. Dieses müssen Sie ebenfalls im Feld "WebSocketPassword" eintragen.
Bei "WebSocketUsername" tragen Sie nochmals die ChargePointIdentity ein.
Gehen Sie auf "Save Configuration".
Danach starten Sie die Ladestation nochmals neu und eine "public" Verbindung mit dem be.ENERGISED Backend sollte erfolgreich hergestellt werden.
Version: 2023-06-17 08:20:18 UTC