In be.ENERGISED können Ihre Ladestationen einen von vier Status haben, welche durch ein unterschiedlich gefärbtes Ladestations-Icon erkennbar sind. Im Folgenden werden diese genauer erklärt.
Pending
![]() |
Abb.1: Stations-Icon "Pending"
Dass die Ladestation im "Pending" Status befindet, ist in be.ENERGISED an dem orange gefärbten Stations-Icon ersichtlich. Wenn Sie die Maus über das Icon halten, sehen Sie außerdem das Wort "Pending".
Wann verfällt eine Ladestation in den "Pending" Status?
Eine Ladestation wechselt in den "Pending" Status, wenn für eine gewisse Zeit gewisse Nachrichten von der Station ausbleiben. "Gewisse Zeit" deshalb, weil dieses Zeitintervall unterschiedlich festgelegt werden kann. Im Normalfall handelt es sich aber um 30 Minuten. Die Nachrichten, welche hier ausschlaggebend sind, lauten:
- HeartBeat
- MeterValues
- StatusNotification
- BootNotification
Schickt die Ladestation keine dieser Nachrichten über einen Zeitraum von 30 Minuten (ausgehend vom Normalfall), wechselt sie in den Status "Pending".
Was bedeutet der Status "Pending"?
Der Status "Pending" ist im Regelfall ein Hinweis darauf, dass die Kommunikation zwischen Ladestation und be.ENERGISED Backend unterbrochen ist. Aus diesem Grund bleiben die oben genannten Nachrichten aus. Das Backend wartet sozusagen auf ein "Lebenszeichen" der Ladestation.
In vielen Fällen nimmt die Ladestation, aufgrund der unterbrochenen Verbindung, in diesem Zustand keine Remote-Befehle mehr an.
Offline
![]() |
Abb.2: Stations-Icon "Offline"
Eine Ladestation im "Offline" Status ist im ersten Schritt erkennbar an dem roten Ladestations-Icon.
Wann zeigt eine Ladestation den "Offline" Status an?
Dem "Offline" Status geht üblicherweise der "Pending" Status voraus. Der "Offline" Status wird, wie auch der "Pending" Status, dann angezeigt, wenn die Ladestation über einen gewissen Zeitraum keinen HeartBeat, MeterValues, StatusNotification oder BootNotification schickt. Auch hier kann das Zeitintervall unterschiedlich festgelegt sein, standardmäßig ist dieses jedoch auf 60 Minuten gesetzt. Sprich, liegt die letzte der genannten Nachrichten 60 Minuten zurück, wechselt die Station in den "Offline" Status.
![]() |
Abb.3: Abfolge von Online -> Pending -> Offline (Normalfall)
Was bedeutet der "Offline" Status?
Ist eine Ladestation "Offline", wurde die Websocket-Verbindung zum Backend geschlossen. Die Ladestation kann keine Verbindung aufbauen, Remote-Befehle vom Backend aus, wie ein Neustart beispielsweise, werden nicht angenommen. Aus diesem Grund kann der technische ChargePoint be.ENERGISED Support nur eingeschränkt unterstützen. In den meisten Fällen ist eine Behebung direkt vor Ort an der Ladestation notwendig.
Online
![]() |
Abb.4: Stations-Icon "Online"
Eine Ladestation, welche im be.ENERGISED Backend "Online" ist, erkennt man an dem blauen Ladestations-Icon.
Wann ist eine Ladestation "Online" / Was bedeutet der Status "Online"?
Eine Ladestation wird im Backend dann als "Online" dargestellt, wenn eine aktive Verbindung zwischen Ladestation und Backend besteht. Die Ladestation kommuniziert mit dem Backend regelmäßig, beispielsweise durch HeartBeats. Mittels HeartBeats signalisiert die Ladestation an das Backend, dass sie noch da ist. Deshalb ist der HeartBeatInterval in dieser Hinsicht relevant.
Über HeartBeats findet zudem auch die Zeitsynchronisation statt. Sprich, bei jedem HeartBeat Request der Ladestation antwortet das Backend in der Response mit einem TimeStamp. |
Kommunikationsfunktion nicht aktiviert
![]() |
Abb.5: Stations-Icon "Kommunikationsfunktion nicht aktiv"
Eine Ladestation, an welcher die Kommunikationsfunktion deaktiviert ist, scheint in be.ENERGISED mit einem leicht gräulichen Stations-Icon auf. Zusätzlich sind die Ladeanschlüsse schwarz unterlegt.
Wann wird dieser Status angezeigt?
Dieser Status wird dann angezeigt, wenn im Ladestationsdatenblatt unter Bearbeiten/Kommunikationsanbindung der Punkt Kommunikationsanbindung auf Nein gesetzt ist. Näheres zu diesem Status finden Sie in diesem Artikel.
Version: 2023-06-28 08:04:03 UTC