Dieser Artikel beschreibt die notwendigen Konfigurationseinstellungen, um eine ABL Ladestation mit dem be.ENERGISED Backend zu verbinden.
Die Konfiguration der Ladestation erfolgt über das Konfigurationsinterface, indem Sie lokal auf die Ladestation zugreifen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Anbindung "private"
Zunächst gehen wir nachfolgend auf die "private" Verbindung zwischen der Ladestation mit dem be.ENERGISED Backend ein. Greifen Sie im ersten Schritt auf das Interface der Ladestation zu. Wie Sie dies machen können, entnehmen Sie dem Benutzerhandbuch der Ladestation. Sobald Sie den Zugriff haben, befinden Sie sich in dieser Ansicht.
![]() |
Um die OCPP Konfigurationseinstellungen vorzunehmen, reicht es, als "OWNER" angemeldet zu sein. Ansonsten können Sie über den "Rollenwechsel" Button auch eine andere Rolle einnehmen.
Im nächsten Schritt gehen Sie auf den Reiter "Konnektivität" und dann auf "Mobil".
![]() |
Hier tragen Sie die APN Daten der verwendeten SIM-Karte ein. Hier im Beispiel verwenden wir die Konfigurationsdaten aus folgendem Artikel für die Anbindung der Ladestation mit SIM-Karten von ChargePoint (beginnend mit 8988).
Bitte beachten Sie, dass sich dieser Artikel lediglich auf SIM-Karten der ChargePoint bezieht. Alternativ müssen Sie abweichende APN Informationen von Ihrem SIM-Karten Anbieter verwenden. Bitte beachten Sie, dass hier auch die OCPP Endpunkte ggf. auch auf Ihren Anbieter anzupassen sind. |
Sobald die APN Daten eingetragen wurden, gehen Sie auf "speichern".
Danach gehen Sie auf den Reiter "OCPP".
![]() |
OCPP-Version: 1.6
Adresse (URL) des Backends: Bitte ersetzen Sie den Wert „INSTANCE“ mit Ihrem Instanznamen. Ihren Instanznamen können Sie ganz einfach im Link zum Backend auslesen. Zugang zum Backend: https://beispiel.beenergised.cloud/. Hier können Sie die Instanz auslesen, indem man den Wert NACH "https://" und VOR ".beenergised.cloud" nimmt. In diesem Beispiel wäre der Instanzname "beispiel".
Eine Übersicht über die URLs, je nach Anbindungsart, finden Sie in diesem Artikel.
ChargeBox-ID für die Station: Die ChargeBox-ID ersetzen Sie durch einen eindeutigen Stationsnamen. Das bedeutet, dass unter all Ihren Stationen dieser Name (bzw. ID) nur einmal vergeben sein darf.
Bitte beachten Sie, dass die Chargepoint Identity keine Leerzeichen, keine Sonderzeichen (z.b.: +*!#) und keine im Englischen unbekannte Buchstaben (z.B.: ä, ö, ü, ß) enthalten darf. Ausnahme ist der Unterstrich (_), dieser kann verwendet werden. Weiters darf die Chargepoint Identity eine Länge von maximal 45 Zeichen nicht überschreiten. |
Lokaler Port: Dieser kann standardmäßig auf "7890" belassen werden.
Lokaler Pfad: Dieser kann standardmäßig auf "/Chargepoint" belassen werden.
Passwort für die Basisauthentifizierung: Dieses wird bei einer "private" Anbindung nicht benötigt, jedoch bei einer "public" Anbindung. Mehr dazu weiter unten.
Nachdem Sie diese Werte eingetragen haben, gehen Sie auch hier auf "Speichern". Sie bekommen eine Meldung angezeigt, dass Sie die Ladestation neu starten müssen, damit die Änderungen übernommen werden.
Um die Ladestation neu zu starten, gehen Sie im Reiter "Wartung" unter "System" auf "Hard Reset ausführen.
![]() |
Die Ladestation wird neu gestartet und sollte dann im Backend als online angezeigt werden.
Anbindung "public"
Die "public" Anbindung unterscheidet sich in einigen Punkten von der oben beschriebenen "private" Anbindung.
Für die "public" Anbindungsvariante ist es umso wichtiger, dass Sie sicherstellen, dass Ihre ABL Ladestation über die aktuellste Firmwareversion verfügt!
Hinweis: Bei einer "public" Anbindung (siehe auch OCPP Endpunkte) muss bei ABL Stationen ein TLS Zertifikat hochgeladen werden. Dieses können Sie über beispielsweise die Webseite von DigiCert herunterladen. Es werden zwei Zertifikate benötigt: 1. DigiCert TLS RSA SHA256 2020 CA1 2. DigiCert High Assurance EV Root CA Bei allen Public bzw. Secure Varianten ist der Port "443" zu verwenden. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie für die Gültigkeit und Aktualisierung der Zertifikate selbst verantwortlich sind. Stellen Sie daher sicher, dass die Zertifikate an Ihren Ladestationen immer auf dem neuesten Stand sind. |
Bei der "public" Anbindung wählen Sie die "public" URL aus und führen nach "ocpp-broker.com" noch den Port (443) an.
![]() |
Wie auch bei der "private" Anbindung ersetzen Sie den Wert „INSTANCE“ mit Ihrem Instanznamen. Bei der "public" Anbindung muss die Ladestation BASICAUTH unterstützen. Wo Sie Ihr Passwort für BasicAuth in be.ENERGISED auslesen können, finden Sie im Artikel zu den OCPP Endpunkten. Dieses müssen Sie ebenfalls eintragen.
Lassen Sie sich nicht von den angezeigten Dezimalpunkten im Feld "Passwort für die Basisauthentifizierung" verwirren. Diese entsprechen nicht der tatsächlichen Länge des von Ihnen eingetragenen Passwortes, sondern werden standardmäßig so angezeigt. |
Gehen Sie auf "Speichern" und weiter zu dem Punkt "TLS", wo Sie im nächsten Schritt die oben erwähnten TLS Zertifikate hochladen. Im Punkt "Unterstützte TLS Versionen" wählen Sie bitte die aktuellste Version, welche derzeit TLSv1.3 ist.
![]() |
![]() |
Danach starten Sie die Ladestation nochmals neu und eine "public" Verbindung mit dem be.ENERGISED Backend sollte erfolgreich hergestellt werden.
Version: 2023-04-24 11:29:36 UTC