Inhalt
- Wo können Sub-CPOs in be.ENERGISED angelegt werden?
- Wie kann der automatisierte Gutschriftenlauf für Sub-CPOs aktiviert werden?
- Laut welchen Preisen werden die Gutschriften erstellt und was muss man wo einstellen?
- Zusammenfassung: Was gilt es zu beachten?
- Option "Abweichende Gutschriftsadresse"
In be.ENERGISED gibt es die Funktion am Ende des Monats automatisierte Gutschriften an Ihre Sub-CPOs zu versenden. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird automatisch zum Monatsletzten eine Gutschrift an alle in Ihrer Instanz erfassten Sub-CPOs erzeugt.
Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung des Gutschriftenlaufes für Sub-CPOs die dazugehörigen Rechte notwendig sind. Nicht jede be.ENERGISED Lizenz hat Zugriff auf diese Rechte. Überprüfen Sie daher, ob Ihre Lizenz das jeweilige Recht beinhaltet und ob Sie dieses gegebenenfalls für Ihre Benutzergruppe freischalten müssen. Mehr Informationen zur allgemeinen Rechteverwaltung finden Sie hier. |
Wo können Sub-CPOs in be.ENERGISED angelegt werden?
Sub-CPOs oder auch Sub-Entitäten werden in be.ENERGISED unter Benutzerverwaltung/Unternehmen/Unternehmensliste angelegt und sind dort dann auch entsprechend einsehbar. In dieser Ansicht haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unternehmensstruktur abzubilden, indem Sie übergeordnete Entitäten und untergeordnete Entitäten festlegen.
Entität ist allgemein die Bezeichnung für eine Einheit Ihrer Unternehmensstruktur. Eine Entität kann beispielsweise ein User sein, oder wie in diesem Fall eines Ihrer Sub-Unternehmen. |
Wie kann der automatisierte Gutschriftenlauf für Sub-CPOs aktiviert werden?
Um den automatisierten Gutschriftenlauf für Sub-CPOs zu aktivieren, gehen Sie zunächst in be.ENERGISED auf Finanzen/Tarifmanagement/Gutschrift an Sub-CPOs.
![]() |
Gutschrift an Sub-CPOs
Um die automatisierte Gutschrift an Sub-CPOs zu aktivieren klicken Sie bitte auf „inaktiv“. Sie werden nochmals gefragt, ob Sie den Gutschriftenlauf aktivieren wollen. Weiters werden Sie darauf hingewiesen, dass dies ein kostenpflichtiger Service ist.
EINSTELLUNGEN FÜR GUTSCHRIFTENLAUF
![]() |
CPO GUTSCHRIFTSLAUF AKTIV
Wenn aktiviert, wird am Ende des Monats ein automatischer Gutschriftenlauf an die Eigentümer/Inhaber der Ladestationen gestartet.
AUTOMATISCHER MAILVERSAND (GUTSCHRIFT)
Versendet die erstellten Gutschriften automatisch per E-Mail.
GUTSCHRIFTEN MIT BETRAG 0 ERSTELLEN
Wenn dieses Feld auf "JA" gesetzt wird, werden für den jeweiligen Monat auch Gutschriften mit einem Betrag von 0,00 EUR (oder andere Währung), erstellt.
SPRACHE
Definiert die Sprache der Gutschrift.
STEUERKONFIGURATION UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
GUTSCHRIFT-KONFIGURATION
Definiert aus welchem Rechnungsnummernkreis die automatischen Gutschriften erstellt werden. Zur Auswahl stehen hier nur Rechnungsnummernkreise, bei denen Gültig für Belegart "Gutschrift" ausgewählt wurde.
Ihre Rechnungs-Nummernkreise können Sie unter Finanzen/Einstellungen/Rechnungs-Nummernkreise konfigurieren. Genaueres zu den Rechnungsnummernkreisen finden Sie hier.
STEUERKONTO
Definiert das Steuerkonto für Gutschriften, welches wiederum aus den angelegten Steuerarten herangezogen wird.
Unter Finanzen/Einstellungen können Sie die Steuersätze erstellen und bearbeiten. Eine genaue Anleitung hierzu finden Sie im Artikel Konten und Steuersätze konfigurieren.
DISCOUNT IN PROZENT AUF COMMUNITY LADEVORGÄNGE
Definiert den Abschlag in Prozent auf COMMUNITY Ladevorgänge. Dieser Abzug betrifft die Ausschüttung gemäß der an den Stationen festgelegten COMMUNITY Tarife in Prozent. ACHTUNG! Ein Ladepunkttarif mit Einkaufskosten überschreibt diese Konfiguration bei COMMUNITY Ladevorgängen.
Beispiel: An einer Station Ihres Sub-CPOs ist am Ladepunkt A der Community Tarif COM144 mit einem gewissen Auszahlungsbetrag pro kWh hinterlegt. Sie haben in dem oben genannten Feld den Wert "10" (10%) eingetragen. Findet an Ladepunkt A nun ein Community Ladevorgang statt, gehen von der Gesamtausschüttung in diesem Fall 90% an Ihren Sub-CPO. |
ERLÖSKONTO FÜR GUTSCHRIFTEN
Definiert das Erlöskonto für Gutschriften. Bei Fragen diesbezüglich kontaktieren Sie bitte Ihre Buchhaltungsabteilung.
STARTDATUM FÜR GUTSCHRIFTEN
Stichtag, ab wann Gutschriften für Ladevorgänge erstellt werden sollen.
Sollen die Ladevorgänge beispielsweise ab dem Monat Oktober automatisiert begutschriftet werden, so setzen Sie als Datum 01.10.2022.
Laut welchen Preisen werden die Gutschriften erstellt und was muss man wo einstellen?
Allgemein ist festzuhalten, dass die Gutschriften basierend auf den Einkaufspreisen der Ladevorgänge, bei denen die jeweiligen Sub-CPOs als Eigentümer der Ladestation konfiguriert sind, erstellt werden.
Hier sind jedoch zwei Anwendungsfälle zu unterscheiden, welche im Folgenden genauer erklärt werden.
Fall 1: "Externe" Ladevorgänge - im Roamingfall
Die Ladestation befindet sich in Ihrer be.ENERGISED Instanz, das Identifikationsmedium wird als Roaming-Ladekarte automatisiert angelegt.
Beispiel: Einer Ihrer Sub-CPOs besitzt eine Ladestation. Die Ladestation muss einer Entität zugewiesen sein (im Ladestationsdatenblatt unter Bearbeiten/Grunddaten ist Ihr Sub-CPO als Inhaber hinterlegt).
![]() |
An einem Ladepunkt dieser Station wird ein Ladevorgang mittels App, Scannen des QR Codes (Direct Payment) oder externen Ladekarte gestartet. Bei diesen Autorisierungen handelt es sich um Ihnen unbekannte Identifikationsmedien, weshalb hier von "externen" Roaming-Ladevorgängen die Rede ist.
Auch ein Ladevorgang über den be.ENERGISED Hub über COMMUNITY gilt als externer Ladevorgang. In erster Linie kommt der an den Konnektoren hinterlegte "Ladepunkttarif" zur Anwendung. Ansonsten wird der COMMUNITY-Tarif herangezogen. |
Bei "externen" Ladevorgängen erfolgt die Gutschrift basierend auf dem "Ladepunkttarif", genauer gesagt gemäß des dort hinterlegten Einkaufskostensatzes. Generell ist es empfehlenswert, einen Ladepunkttarif zu hinterlegen, da Sie so den Ausschüttungsbetrag genauer definieren können und nicht an die "DISCOUNT IN PROZENT AUF COMMUNITY LADEVORGÄNGE" (siehe unten) Funktion gebunden sind, welche global zur Anwendung kommt.
Ist kein Ladepunkttarif hinterlegt, wird auf den COMMUNITY-Tarif zurückgegriffen, welcher von Ihrem Sub-CPO am jeweiligen Ladepunkt ausgewählt wurde. Der Einkaufspreis des COMMUNITY Tarifes ist der Auszahlungspreis für den Ladestationsbesitzer, in diesem Fall Ihr Sub-CPO.
Haben Sie wie oben beschrieben einen "DISCOUNT IN PROZENT AUF COMMUNITY LADEVORGÄNGE" eingestellt, wird der Auszahlungsbetrag dementsprechend angepasst.
Fall 2: "Interne" Ladevorgänge
Man spricht von "Internen Ladevorgängen", bei denen sich sowohl der Identifikationsmedien-Inhaber als auch die Ladestation in Ihrer be.ENERGISED Instanz befinden. Für einen derartigen Ladevorgang ist es notwendig, einen entsprechenden EMP Verkaufstarif/EMP Verkaufstarif (verwaltet durch eMSP.OPERATIONS) und einen Ladepunkttarif mit Einkaufskostensatz, auf welchen dann die Gutschrift an Ihren Sub-CPO zurückgreift, zu erstellen.
Anhand des folgenden Beispiels soll dies verdeutlicht werden.
Sie haben als Unternehmen XY eine eigene be.ENERGISED Instanz, über welche Sie die Ladestationen anderer Unternehmen verwalten. Zu diesen Unternehmen zählt Unternehmen A, welches über drei Ladestationen verfügt. Außerdem gibt es in Ihrer Unternehmensstruktur Unternehmen B. Die Kunden (EV-Fahrer) von Unternehmen B möchten an den Ladestationen von Unternehmen A laden.
1. Sie erstellen einen EMP Verkaufstarif/EMP Verkaufstarif (verwaltet durch eMSP.OPERATIONS) mit Verkaufskostensatz. Hier ist es eventuell nötig, eine genaue Preiskonfiguration festzulegen. Im oben genannten Fall wäre das beispielsweise die Preiskonfiguration "Betreibergesellschaft" (es können aber auch andere Preiskonfigurationen wie Ladeanschluss, Anschluss-Typ etc. verwendet werden). Als Betreibergesellschaft wird hier Unternehmen B angeführt, da Unternehmen B das ausgebende Unternehmen für das Identifikationsmedium ist.
2. Sie erstellen einen Ladepunkttarif und hinterlegen einen Einkaufskostensatz in diesem Tarif. Dieser Tarif muss dann am Ladepunkt hinterlegt werden. Der Einkaufskostensatz wird beim Kreditierungsprozess an den Sub-CPO, also Unternehmen A, herangezogen. Auch hier kann eine genauere Preiskonfiguration angelegt werden. In diesem Fall wäre das ebenfalls "Betreibergesellschaft", aber dieses Mal mit Unternehmen A, da Unternehmen A Besitzer der Ladestation ist.
![]() |
3. Weisen Sie dem Identifikationsmedium den eben erstellten Tarif zu. Als ausgebendes Unternehmen ist im Identifikationsmedium in diesem Beispiel Unternehmen B zu hinterlegen.
![]() |
Zusammenfassung: Was gilt es zu beachten?
- Sie haben die Funktion Gutschrift an Sub-CPOs aktiviert.
- Sie haben einen Rechnungs-Nummernkreis für Gutschriften erstellt und entsprechend im Menüpunkt GUTSCHRIFT-KONFIGURATION hinterlegt.
- Die Ladestation ist dem Sub-CPO zugeordnet und/oder auch das Identifikationsmedium ist der entsprechenden Entität zugeordnet.
- An der Station ist ein Ladepunkttarif hinterlegt (oder zumindest ein COMMUNITY-Tarif)
Nochmals zur Erklärung: Ist ein Ladepunkttarif mit Einkaufskostensatz an der Ladestation, genauer gesagt an einem Ladeanschluss hinterlegt, überschreibt dieser bei COMMUNITY-Ladevorgängen die Einstellungen bezüglich DISCOUNT IN PROZENT AUF COMMUNITY LADEVORGÄNGE und den hinterlegten Einkaufspreis im Community Tarif.
Ein Ladepunkttarif soll genutzt werden, wenn Sie den Einkaufspreis selbst frei bestimmen möchten, ungeachtet dessen, was im COMMUNITY-Tarif vorgegeben ist. |
Für bilaterales Roaming (be.ENERGISED Hub oder eigene Schnittstellen) wird ein Ladepunkttarif inkl. Einkaufpreisen zwingend benötigt. Ein Discount auf COMMUNITY-Tarife kommt nicht mehr zur Anwendung!
- Dem Identifikationsmedium ist der entsprechende EMP Verkaufstarif/EMP Verkaufstarif (verwaltet durch eMSP.OPERATIONS) zugeordnet.
- Der EMP Verkaufstarif/EMP Verkaufstarif (verwaltet durch eMSP.OPERATIONS) hat einen Verkaufskostensatz und Einkaufskostensatz hinterlegt und gegebenenfalls die entsprechenden Preiskonfigurationen konfiguriert.
- Wenn Sie keinen Ladepunkttarif nutzen: gegebenenfalls das Feld DISCOUNT IN PROZENT AUF COMMUNITY LADEVORGÄNGE entsprechend befüllen.
Option "Abweichende Gutschriftsadresse"
Wie oben beschrieben erstellen Sie mit diesen Einstellungen Gutschriften für die jeweiligen Sub-Unternehmen in Ihrer Unternehmensstruktur. Wenn Ihre Unternehmensstruktur sehr verzweigt ist und Ihre Sub-Unternehmen übergeordneten Entitäten zugeordnet sind und Sie wünschen, dass die jeweilige Gutschrift des Sub-Unternehmens an die übergeordnete Entität ausgestellt wird, dann können Sie dies über das Feld Abweichende Gutschriftsadresse einstellen.
Gehen Sie hierzu in be.ENERGISED unter Benutzerverwaltung/Unternehmen/Unternehmensliste.
Im folgenden Beispiel hat die übergeordnete Entität "Demonstration Company" die Sub-Unternehmen "Test XY", "Test 12" und "Test 34" untergeordnet.
Allgemein würde jedes dieser Sub-Unternehmen eine Gutschrift erhalten. Um aber die Gutschrift dieser Sub-Unternehmen auf die Entität "Demonstration Company" ausstellen zu lassen, müssen Sie bei den einzelnen Sub-Unternehmen unter Daten aktualisieren in den Zusatzinformationen im Feld Abweichende Gutschriftsadresse das Unternehmen auswählen, auf welches die Gutschrift ausgestellt werden soll. In diesem Beispiel ist das die "Demonstration Company".
Diese Einstellungen müssten bei allen Sub-Unternehmen vorgenommen werden, deren Gutschrift an eine übergeordnete Entität ausgestellt werden soll.
Diese Einstellungen werden dann für den nächsten Rechnungslauf übernommen. |
Version: 2023-03-29 11:43:37 UTC