Inhalt dieses Artikels:
Allgemeines
Wer sieht was im Dashboard 2.0?
Ein neues Dashboard erstellen
Nach Erstellen des Dashboards
Das Dashboard 2.0 in be.ENERGISED bietet Ihnen die Möglichkeit, auf einen Schlag alle für Sie relevanten Informationen im Blick zu haben. Es ist intuitiv, einfach zu konfigurieren und bietet eine große Auswahl an Optionen, damit Sie immer die Informationen sehen, die Sie wünschen.
Allgemeines
Das Dashboard 2.0 steht Ihnen ab sofort automatisch zur Verfügung und ersetzt damit das Dashboard 1.0.
Ein Standard Dashboard (Default-Dashboard) steht für jede Lizenz zur Verfügung. Um dieses Dashboard zu betrachten, sind keine weiteren Einstellungen in Bezug auf Rechtefreigabe notwendig. Das Default-Dashboard kann auch nicht bearbeitet werden.
Mit einer Monitoring-Lizenz oder Pay-As-You-Go Lizenz steht Ihnen nur das Default-Dashboard zur Verfügung. |
Um ein individuelles Dashboard zu erstellen und zu bearbeiten, muss Ihre Lizenz die Rechteverwaltung beinhalten und das jeweilige Recht muss für die jeweilige Benutzergruppe freigeschaltet werden.
Um Rechte für einzelne Benutzergruppen festlegen zu können, müssen Sie über das Recht, Benutzergruppen zu bearbeiten, verfügen. Näheres zur Rechteverwaltung finden Sie hier. |
Wer sieht was im Dashboard 2.0?
Die Daten im Dashboard 2.0 werden entitätsbasiert angezeigt, sprich, Sub-Entitäten sehen nur deren Daten. Wer was im Dashboard sieht, ist in erster Linie auch von der Rechteverwaltung abhängig. User sehen nur die Daten, für welche sie auch das jeweilige Recht besitzen. Die erstellten Dashboards sind immer auf eine Gruppe limitiert. Das heißt, wenn Sie zum Beispiel der Gruppe Administrator angehören und ein Dashboard erstellen, dann können dieses Dashboard alle anderen Administratoren sehen und gegebenenfalls bearbeiten. Bearbeitungen werden immer der gesamten Gruppe angezeigt.
Beispiel: Sie sind Administrator und erstellen ein Dashboard. Ein anderer Administrator bearbeitet Ihr Dashboard weiter. Dieses bearbeitete Dashboard wird der gesamten Gruppe angezeigt.
Wenn eine Gruppe Zugriff auf die gesamte Instanz hat, dann kann diese auch alle Daten in den Dashboards, welche der Gruppe zur Verfügung stehen, sehen (z.B. die Daten im Default Dashboard). |
Wenn Sie zu mehreren Gruppen gehören und ein Dashboard erstellen, dann sehen alle Ihre Gruppen das Dashboard.
Entfernt der Ersteller nachträglich eine Gruppe, dann ist für diese das Dashboard nicht mehr einsehbar.
ACHTUNG bei Weiterbearbeitung! Wenn Sie ein Dashboard erstellen und ein anderer User aus Ihrer Gruppe, welcher zusätzlich zu Ihrer Gruppe auch zu anderen Gruppen gehört, bearbeitet dieses weiter, dann werden diese Änderungen nur den Usern aus der Ersteller-Gruppe angezeigt! |
Beispiel: Sie gehören der Administratoren Gruppe an und erstellen ein Dashboard. Ein weiterer User aus der Administratoren Gruppe, der zusätzlich auch der Gruppe Techniker angehört, bearbeitet dieses weiter. Diese Änderungen werden dann zwar den Administratoren angezeigt, jedoch nicht den Technikern. Ausschlaggebend ist hier immer die Gruppe des Erstellers!
Ein neues Dashboard erstellen
Schritt 1
Um ein neues Dashboard zu erstellen, gehen Sie in be.ENERGISED auf den Reiter Dashboard. Dann klicken Sie auf das + und das Dashboard öffnen Menü klappt aus.
Haben Sie oder andere User Ihrer Gruppe bereits ein oder mehrere Dashboards erstellt, dann sind diese hier ersichtlich und können geöffnet werden. Es werden Ihnen alle Dashboards angezeigt, auf welche Sie Zugriff haben. Weiter unten können Sie auf den grünen Button „Neues Dashboard erstellen“ gehen.
Schritt 2
Als Nächstes können Sie den Titel und eine Beschreibung des Dashboards eintragen. Mit dem Punkt Datum können Sie die im Dashboard angezeigten Informationen zeitlich eingrenzen. Als relative Zeiträume stehen Ihnen letzter Tag, letzte Woche, letzter Monat, letzte 3 Monate, letzte 6 Monate und Benutzerdefiniert zur Verfügung. Bei Benutzerdefiniert können Sie die Anzahl der Tage eintragen, je nachdem wie weit die Informationen zurückgehen sollen.
Als absoluten Zeitraum können Sie jeglichen Zeitraum festlegen.
Durch einen Klick auf "Weiter" erstellen Sie ein neues, leeres Dashboard.
Schritt 3: Widgets hinzufügen
Für das Dashboard stehen Ihnen eine Vielzahl an verschiedenen Widgets zur Verfügung, mit welchen Sie Ihr Dashboard personalisieren können. Diese werden zukünftig auch ergänzt und erweitert. Eine kleine Übersicht zu einzelnen Widgets mit genauerer Erklärung finden Sie hier.
Die Widgets sind immer in englischer Sprache, sie sind alphabetisch geordnet und unter jedem dieser finden Sie auch eine kurze Erklärung in Englisch, worum es sich bei diesem Widget handelt. Widgets werden durch einen Klick auf das Widget dem Dashboard hinzugefügt.
Widgets können, bis auf eine Ausnahme (Platzhalter-Widget, siehe Infofeld unten), in ihrer Größe nicht verändert werden.
Sobald ein Widget hinzugefügt wurde, können Sie dessen Position ändern, das Widget löschen oder bearbeiten. Im Bearbeitungsmenü (Stift-Icon) können Sie, je nach Widget, beispielsweise den Titel und die Farbe des Widgets ändern, den Datenzeitraum speziell für dieses Widget festlegen oder die Daten auf eine bestimmte Stationsgruppe oder einen bestimmten CRM Kontakt filtern.
Der Datumsfilter, der speziell auf ein Widget gesetzt wird, überschreibt immer den für das gesamte Dashboard festgelegten Datenzeitraum. Als Referenz sehen Sie den Datenzeitraum für das von Ihnen erstellte Dashboard im Tab des Dashboards und den Datenzeitraum für das Widget unter dem Titel des Widgets. |
Es werden Ihnen im Auswahlmenü automatisch alle Widgets angezeigt. Sie können diese aber auch aus bestimmten Kategorien auswählen. Diese Kategorien lauten Charging processes, Finance, Infrastructure, Customer und Structure.
Sonderfall Platzhalter-Widget: Das sogenannte Platzhalter-Widget mit der Bezeichnung „Overview text“ finden Sie in der Kategorie „Structure“. Das Platzhalter-Widget unterscheidet sich von anderen Widgets, da es in seiner Größe frei angepasst werden kann, sonst keine Daten enthält und nur ein Titel/Text eingegeben werden kann, mit der Möglichkeit auch die Farbe des Widgets zu ändern. Das Platzhalter-Widget hat die Aufgabe, Sie bei der Strukturierung Ihres Dashboards zu unterstützen. |
Nachdem Sie alle Widgets, welche für Sie von Relevanz sind, hinzugefügt/angeordnet/bearbeitet haben, speichern Sie das Dashboard ab. Danach steht Ihnen Ihr Dashboard in einem eigenen Tab zur Verfügung.
Nach Erstellen des Dashboards
Sobald Sie das Dashboard vor sich haben, stehen Ihnen noch weitere Optionen zur Verfügung.
Zusätzliche Informationen
Fast alle Widgets zeigen, wenn Sie mit der Maus über die Diagramme und Daten wischen, zusätzliche Informationen zu den Daten an.
Zusätzlich werden Sie bei vielen Widgets durch das Klicken auf diese zu dem jeweiligen Bereich in be.ENERGISED weitergeleitet. Dies sind in der Regel die Single KPI Widgets.
Single KPI Widgets sind jene Widgets, die kein Diagramm abbilden, sondern lediglich eine Gesamtanzahl. Beispiele für Single KPI Widgets sind Total number of charging processes, Total number of registered charging stations, Total revenue etc. |
Um bei der Weiterleitung Daten zu sehen, müssen Sie über das jeweilige Recht verfügen. Haben Sie dieses Recht nicht, werden Sie auf eine „Blank-Page“ weitergeleitet. Wird auf ein Single KPI Widget ein Filter gesetzt, funktioniert die Weiterleitung zum jeweiligen Bereich in be.ENERGISED nicht mehr, da die Weiterleitung immer zu einer Gesamtansicht führt! |
Dashboard bearbeiten
Sie und andere User aus Ihrer Gruppe können das Dashboard auch weiterbearbeiten. Durch einen Klick auf den "Bearbeiten" Button rechts oben werden Sie in das Bearbeitungsmenü des Dashboards weitergeleitet.
Hier können Sie den Titel und die Beschreibung des Dashboards ändern, den Datenzeitraum ändern und weitere Widgets hinzufügen, wie es schon beim Erstellen der Fall war.
Zu guter Letzt haben Sie hier auch die Möglichkeit, das gesamte Dashboard zu löschen.
Version: 2023-11-02 14:27:53 UTC