Mit dem Export-Wizard können Sie ganz einfach gewünschte Informationen beliebig filtern und exportieren. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, konfigurierte Filter als Vorlage abzuspeichern oder auch automatisierte Exporte, per E-Mail oder via Upload auf einen gewünschten FTP-Server, zu generieren.
Bitte beachten Sie, dass für das Verwenden des Export Wizards die dazugehörigen Rechte notwendig sind. Nicht jede be.ENERGISED Lizenz hat Zugriff auf diese Rechte. Überprüfen Sie daher, ob Ihre Lizenz das jeweilige Recht beinhaltet und ob Sie dieses gegebenenfalls für Ihre Benutzergruppe freischalten müssen. Mehr Informationen zur allgemeinen Rechteverwaltung finden Sie hier. |
Die exportierten Daten sind auf Nutzergruppen und deren Rechte hinsichtlich der Sichtbarkeit der Instanz-Daten eingeschränkt. Ausschlaggebend dafür sind die Einstellungen, die für Gruppen unter Benutzerverwaltung/Gruppen/Gruppenliste unter "Rechte" im Reiter "Allgemeine Einstellungen" getroffen werden.
Hier wird festgelegt, ob ein Nutzer dieser Gruppe a) nur seine Informationen sehen kann. b) seine Informationen sowie alle Informationen von Entitäten, die seiner Entität untergeordnet sind, sehen kann. c) alle Informationen sehen kann.
Bitte beachten Sie! Beim Erstellen eines Exports registriert das System nur die Entität und nicht den Nutzer, der diesen Export erstellt hat. Damit haben Nutzergruppen der gleichen Entität mit eventuell eingeschränkteren Rechten dennoch Zugriff auf diese Exporte in der Export Historie. Bsp.: Ein User der Gruppe "Administratoren" der Entität X erstellt einen Export. Als Admin hat er Zugriff auf die gesamte Instanz, dementsprechend befinden sich dann auch Daten der gesamten Instanz im Export. Ein User der Gruppe "Techniker" der Entität X mit der Export Wizard Berechtigung, aber eingeschränkten Rechten auf die eigene Entität, würde dann in der Export Historie den Export von dem Administrator sehen, inklusive aller Daten. |
Der Export Wizard funktioniert mit folgenden Browsern:
- Microsoft Edge
- Google Chrome
- Firefox
Den Export Wizard finden Sie unter: Einstellungen/Datenexport/Export Wizard.
In der Export-Übersicht können Sie bestehende Konfigurationen einsehen. Mit einem Klick auf das Download-Symbol können Sie den generierten Export noch einmal herunterladen.
In der Spalte Automatisierung sehen Sie, ob es sich um einen automatisierten Export handelt und in welchem Intervall dieser generiert wird.
Der Aggregationszeitraum zeigt Ihnen den Zeitraum an, welchen Sie in Schritt 6 (siehe weiter unten) festlegen.
Mit einem Klick auf das blaue Stift Symbol können Sie die gewählten Parameter des generierten Exports noch einmal einsehen, bearbeiten, sowie einen bestehenden Export nach Ihren Wünschen automatisieren:
Hier können Sie auch einsehen welche Automatisierungen für diesen Export bereits konfiguriert sind und diese jederzeit mit dem Löschen-Button wieder entfernen.
In der Export Historie sehen Sie den Verlauf vorangegangener Exportvorgänge und können diese wiederum ein weiteres Mal herunterladen oder löschen.
Um einen neuen Export zu erstellen, klicken Sie in der Export Übersicht auf „Neuer Export“.
Wenn Sie nun einen neuen Export erstellen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre gewünschten Parameter für den Datenexport beliebig auszuwählen.
Um das Prozedere besser zu veranschaulichen, werden die folgenden Schritte anhand eines Ladevorgang-Exports dargestellt.
Schritt 1:
In sieben Schritten können Sie Ihren Export nach ihren Wünschen konfigurieren. Wählen Sie zuerst den gewünschten Typ aus der Liste aus. Für dieses Beispiel wird der Export Typ "Ladevorgang" gewählt.
Es kann immer nur ein Typ gewählt werden. Der ausgewählte Typ ist dunkelgrau unterlegt. Durch einen Klick auf "Nächster Schritt" fahren Sie mit der Konfiguration Ihres Exports fort.
Schritt 2:
Im Folgenden haben Sie die Möglichkeit die von Ihnen benötigten Felder auszuwählen. Sie können einzelne Felder auswählen, welche im Export enthalten sein sollen oder "Alles auswählen", um alle zur Verfügung stehenden Felder zu exportieren. Sie können durch "Auswahl aufheben" die zuvor ausgewählten Felder auch wieder zurücksetzen. Nachdem Sie die alle Felder ausgewählt haben, klicken Sie einfach auf "nächster Schritt“.
Schritt 3:
In diesem Schritt Können Sie die Reihenfolge der ausgewählten Felder bei Bedarf individuell ändern. Sie können über die Pfeile in der Menüführung arbeiten oder die Felder auch per „drag and drop“-Funktion nach oben oder unten verschieben. Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, Felder aus dem Export zu löschen. Dieser Menüpunkt kann natürlich auch einfach übersprungen werden.
Schritt 4:
Hier können Filter für den Export gesetzt werden. Je nach Export-Typ haben Sie hier unterschiedliche Auswahlmöglichkeiten.
Im Falle eines Ladevorgang-Exports haben Sie zum Beispiel die Möglichkeit:
a) einen Zeitraum für die Ladevorgänge festzulegen. Bei einem Ladevorgangs-Export zählt das Enddatum der Ladevorgänge. Setzen Sie beispielsweise den Zeitraum auf 01.12.2021-31.12.2021, dann fallen dort alle Ihre Ladevorgänge hinein, welche ein Enddatum in diesem Zeitraum haben.
b) nach dem Rechnungsdatum filtern. Im Export sehen Sie dann nur die Ladevorgänge, bei welchen dieses Rechnungsdatum (Spalte InvoiceDate) zutrifft.
c) nach Unternehmen aus Ihrer Unternehmensstruktur zu filtern. Hier stehen Ihnen die Unternehmen zur Verfügung, welche Sie unter Benutzerverwaltung/Unternehmen/Unternehmensliste angelegt haben. Sie können mehrere Unternehmen auswählen.
d) nach Ladepunkt, genauer gesagt nach Ladestation zu filtern. Auch hier ist eine Mehrfachauswahl möglich.
e) auf ein oder mehrere Identifikationsmedien zu filtern.
f) nach dem Status der Ladevorgänge zu filtern. Dabei können Sie zwischen beendet (stopped), gestartet (started), warten auf StartTransaction (waiting_for_start_transaction) oder warten auf StartTransaction im Roamingfall (roaming_waiting_for_start_transaction) auswählen. Hier können mehrere Status gewählt werden.
g) einen Filter auf den Ladeanschlusstyp zu setzen
h) nach einem bestimmten Beleg filtern. Der Export beinhaltet dann den Ladevorgang/ die Ladevorgänge zu dem Beleg.
i) nach die von Ihnen festgelegten Tarifen zu filtern. Zur Auswahl stehen hier alle Tarife, welche Sie unter Finanzen/Tarifmanagement/Tarife angelegt haben. Der Export enthält dann alle Ladevorgänge, zu denen der ausgewählte Tarif/die ausgewählten Tarife angewandt wurde/wurden.
j) nach den Roaming Typen der Ladevorgänge filtern. Sie können hier zwischen "Intern" (Ladevorgänge an Ihren Ladestationen), "Extern" (Roaming-Ladevorgänge an externen Ladestation, die nicht in der Community registriert sind), "COMMUNITY" (alle Roaming-Ladevorgänge innerhalb der COMMUNITY; inkludiert Ladevorgänge an Ihren Ladestationen sowie an externen COMMUNITY Ladestationen) und "Hub" (Roaming-Ladevorgänge über den be.ENERGISED Hub) auswählen.
k) einzustellen, für den Fall, dass Sie NFC Payment unterstützen, ein Häkchen zu setzen auf "mit NFC bezahlt: Ja/Nein"
Sollten Sie den gesamten Export ungefiltert erhalten wollen, haben Sie auch hier wieder die Möglichkeit diesen Schritt zu überspringen. Klicken Sie hierzu auf "Überspringen“, um zum nächsten Schritt zu gelangen.
Schritt 5:
Sie erhalten nun eine Vorschau Ihres gewünschten Exports und können hier nochmals die Anzeige, über die Kalenderfunktion rechts oben, die Vorschau zeitlich filtern.
Schritt 6:
In diesem Schritt haben Sie die Möglichkeit Ihren Export zu automatisieren. Sie können diesen Schritt auch überspringen und den Export zu einem späteren Zeitpunkt bearbeiten oder automatisieren.
Beim Automatisieren des Exports können Sie ein Zeitintervall festlegen. Dieses bestimmt, zu welchem Zeitpunkt Sie den Export automatisch erhalten (täglich, wöchentlich, monatlich etc.).
Sobald der monatliche Export aktiviert ist, werden am Monatsersten die Daten des vorherigen Monats exportiert. Datumsfilter werden hier nicht berücksichtigt. |
Außerdem, haben Sie die Möglichkeit, Daten innerhalb eines bestimmten Zeitraumes zu akkumulieren.
Mit dieser Check-Box ist es möglich, die Datenauswahl für den automatisierten Export festzulegen. Ist hier ein Häkchen gesetzt und ein Zeitraum gewählt, dann werden die Daten innerhalb dieses Zeitraumes exportiert. Im automatisierten Export bedeutet das konkret, dass beim Verwenden des Feldes "Daten innerhalb eines definierten Datumsbereichs akkumulieren", im automatisierten Export alle Daten innerhalb dieses Zeitraumes enthalten sind. In diesen Exporten werden die neuen Daten den alten einfach hinzugefügt.
Bsp.: Sie haben einen monatlichen Export konfiguriert. Zusätzlich haben Sie einen Aggregationszeitraum (Daten akkumulieren) vom 01.01.2023 bis zum 31.07.2023 festgelegt. Der monatliche automatisierte Export von Jänner enthält alle Daten vom 01.01.2023 bis zum 31.01.2023. Der monatliche Export von Februar enthät alle Daten vom 01.01.2023 bis zum 28.02.2023 usw. Die Aggregation der Daten endet dann Ende Juli. |
Den automatisierten Export können Sie entweder per E-Mail erhalten, oder diesen auf einen FTP oder sFTP Server hochladen lassen.
Schritt 7:
Im letzten Schritt stellen Sie Ihren Export fertig. Sie können hier einen Namen des Exports, sowie eine Beschreibung des konfigurierten Exports vergeben. Weiters können Sie das gewünschte Trennzeichen, falls gewünscht für Ihre CSV Datei ändern.
Es besteht auch die Option, die Daten direkt als XLSX Datei zu downloaden. Sie können hier auch das gewünschte Dezimaltrennzeichen auswählen.
Der Download im XLSX-Format ist bei einer großen Datenmenge an exportierten Daten nicht möglich. In diesem Fall ist die XLSX Option ausgegraut und nicht wählbar. Ein Export als CSV ist aber möglich.
Sie haben Auswahlmöglichkeiten den Export zu speichern oder herunterzuladen und gleichzeitig die Konfiguration zu speichern.
Wählen Sie Speichern aus, dann steht der Export nicht in der Export-Historie als Download zur Verfügung.
Wählt man Speichern & Herunterladen aus, ist der Export in der Export-Historie als Download verfügbar.
Version: 2023-05-15 12:45:55 UTC
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.