Wie kann ein EMP sicherstellen, dass die über eine Roaming-Plattform durch einen Dritt-CPO aufgestellten Ladesäule korrekte Werte liefert? Und wer haftet dafür?
Setzt der CPO digitale Signaturen für Messwerte ein, so kann der EMP diese Messwerte beim Empfang bereits automatisiert prüfen und somit sicherstellen, dass die Werte korrekt sind. Setzt der CPO eine lokale Speicher- und Anzeigeeinheit ein, so werden keine Signaturen übertragen. Der EMP kann die Messwerte daher nicht automatisiert überprüfen. Dies kann in diesem Fall nur durch einen vertraglichen Rechtsrahmen erfolgen, der auch die Haftungen definiert. Grundsätzlich besteht Seitens des Anwenders ein Haftungsanspruch ausschließlich gegen den EMP.
Die oben angeführte Antwort auf die Frage basiert auf den aktuellen Interpretationen und Auslegungen der jeweils nationalen Gesetze durch die has·to·be gmbh und ersetzen keine Rechtsberatung. Wir weisen explizit darauf hin, dass kein Rechtsanspruch auf die korrekte Ausführung der Auslegungen existiert. Die aufgeführten Erläuterungen verstehen sich somit ohne Gewähr. |
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.