Die Transparenzsoftware wird ab 1.7.20 als Open Source zur Verfügung gestellt. Bedeutet das, dass eine Mitgliedschaft im S.A.F.E. e.V. für Hersteller ab diesem Datum nicht notwendig ist?
Die Transparenzsoftware wird als Open Source zur Verfügung gestellt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass diese im Sinne des Eichrechts ohne Mitgliedschaft eingesetzt werden kann, es sei denn, der Hersteller führt eine eigene Konformitätsbewertung der Anwendung durch. In den Baumusterprüfungen der Ladestationen ist die Prüfsumme der kompilierten Transparenzsoftware enthalten. Nutzt ein Hersteller die offenen Quellen, so wird mit erneuter Kompilierung eine neue Prüfsumme erstellt. Damit verliert die Transparenzsoftware ihre Zertifizierung und muss erneut zertifiziert werden. Wir raten daher allen Herstellern, sich dem SAFE Verein anzuschließen und dessen bereitgestellte zertifizierte Version zu verwenden.
Die oben angeführte Antwort auf die Frage basiert auf den aktuellen Interpretationen und Auslegungen der jeweils nationalen Gesetze durch die has·to·be gmbh und ersetzen keine Rechtsberatung. Wir weisen explizit darauf hin, dass kein Rechtsanspruch auf die korrekte Ausführung der Auslegungen existiert. Die aufgeführten Erläuterungen verstehen sich somit ohne Gewähr. |
Version: 2020-03-04 10:53:32 UTC
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.