Die Aktivierung der Ladestation mit dem be.ENERGISED Backend ist erst nach erfolgreicher Konfiguration der Ladestation möglich. Dieser Artikel beschreibt die Anbindung Ihrer Alfen ICU Ladestation.
Bevor Sie mit der Konfiguration starten, stellen Sie sicher, dass Sie eine aktive SIM-Karte in Ihrer Ladestation haben. Wenn Sie die Servicedienstleistung direct payment anbieten wollen, können Sie einen QR Code Aufkleber bei unserem has·to·be-Support bestellen. |
Sollten Sie ein Monitoring Bundle Package bestellt haben, vergewissern Sie sich, dass folgende Materialien mit dem be.ENERGISED COMMUNITY Onboarding Paket mitgeliefert wurden:
- SIM Karte
- QR Code Aufkleber (mit aufgedruckter Ladepunkt-ID)
- Ladekarte im be.ENERGISED COMMUNITY Design (RFID-Karte)
Konfiguration über Alfen Service Installer Setup
Alfen bietet eine eigene Software (https://alfen.com/de/downloads) für die Konfiguration der Parameter, womit eine komfortable Verwaltung der Ladestation ermöglicht wird. Um die Konfiguration der Ladestation aufrufen zu können, installieren Sie bitte die entsprechende Software auf Ihrem Gerät und verbinden Sie sich mit der Ladestation. Unter dem Menüpunkt Connectivity finden Sie die Einstellungen für die Anbindung.
Bitte beachten Sie, dass sich dieser Artikel lediglich auf SIM-Karten der has·to·be bezieht. Alternativ müssen Sie abweichende APN Informationen von Ihrem SIM-Karten Anbieter verwenden. Bitte beachten Sie, dass hier auch die OCPP Endpunkte ggf. auch auf Ihren Anbieter anzupassen sind. |
Im Nachfolgenden werden die zu setzenden Werte für die Anbindung via Websocket (JSON) beschrieben: Bitte lesen Sie in Ihrem Handbuch nach welche OCPP Konfiguration Sie benötigen (z.B.: Websocket/JSON oder SOAP etc.) Hier finden Sie weitere Informationen zur Konfiguration.
General
Gehen Sie zu dem Menüpunkt General unter Connectivity und wählen Sie wie folgt aus:
- Backoffice preset: Wählen Sie <Manually enter backend settings>
- Connect method: GPRS
- Protocol: wählen Sie die gewünschte OCPP Version 1.5 oder 1.6
GPRS
Weiters wählen Sie nun bitte den Menüpunkt GPRS unter Connectivity und befüllen Sie die Felder wie unten angeführt:
- Back office URL (OCPP 1.6 Websocket (JSON)): ws://INSTANCE.htb.solutions:9016
- Back office URL (OCPP 1.5 Websocket (JSON)): ws://INSTANCE.htb.solutions:9090
- Back office path: CHARGE_POINT_ID
INSTANCE
Ihren Instanznamen können Sie ganz einfach im Link zum Backend auslesen. Zugang zum Backend: https://beispiel.htb.solutions/. Hier können Sie die Instanz auslesen indem man den Wert NACH "https://" und VOR ".htb.solutions/" nimmt. In diesem Fall heißt die INSTANCE "beispiel".
CHARGE_POINT_ID
Die CHARGE_POINT_ID ersetzen Sie durch einen eindeutigen Stationsnamen. Das bedeutet, dass unter all Ihren Stationen dieser Name (bzw. ID) nur einmal vergeben sein darf.
Die entsprechenden APN Zugangsdaten (Network GSM oder Konfiguration WhereverSIM) entnehmen Sie bitte aus dem folgenden Artikel. |
Fallbeispiel
Wir binden eine Station mit der CHARGE_POINT_ID "beispielsstation1" and die Instanz ws://beispiel.htb.solutions:9016 (Standard OCPP 1.6) mit einer WhereverSIM-Karte an. Die APN-Daten dazu finden sie hier.
Auszufüllende Felder:
- Back office URL
- Back office path
- APN name
Alle andere Felder können im Fall von einer WhereverSIM-Karte für die Anbindung ignoriert werden. Beachten Sie bitte, dass bei beispielsweise Network GSM ein APN user und APN password benötigt werden! |
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.