Begriffsdefinitionen finden Sie hier.
Sollten Sie die Funktion unter Intrastruktur/Einstellungen/Betriebszeiten und/oder Öffnungszeiten nicht im Backend finden, kontaktieren Sie bitte unseren has·to·be Support Ihnen die entsprechenden Rechte freizuschalten.
Im Folgenden werden die entsprechenden Konfigurationen hierzu detailliert beschrieben.
Folgen Sie dem Pfad Infrastruktur/Einstellungen/Betriebszeiten.
Mit einem Klick auf Betriebszeiten-Konfiguration hinzufügen können Sie eine neue Einstellung hinzufügen.
Achten Sie beim Namen auf eine gut beschreibende Bezeichnung und wählen Sie das gewünschte Unternehmen aus.
Weiters müssen Sie nun die Betriebszeiten für jeden einzelnen Tag definieren. Standardmäßig wird bei der Betriebszeit einer Ladestation von 24/7 ausgegangen. Sollten Sie diese auf beispielsweise 06:00 bis 22:00 Uhr beschränken wollen können Sie das hier tun. Klicken Sie hierfür auf Betriebszeiten und definieren Sie die Betriebszeiten für jeden Tag separat.
Klicken Sie auf Register operating interval:
Wählen Sie den jeweiligen Tag und geben Sie die entsprechenden Uhrzeiten ein:
Wenn Sie jeden Tag konfiguriert haben, sollten diese so dargestellt werden:
Im nächsten Schritt konfigurieren Sie bitte Ihre Öffnungszeiten. Hierfür gehen Sie auf Infrastruktur/Einstellungen/Öffnungszeiten und klicken auf Neue Öffnungszeiten hinzufügen.
Konfigurieren Sie diese nach dem gleichen Prinzip wie Sie es bei den Betriebszeiten getan haben.
Im Folgenden gehen Sie bitte auf Infrastruktur/Ladestationen/Stationsliste und wählen Sie dort die gewünschte Station aus. Klicken Sie dann auf Bearbeiten/Zeiteinstellungen.
Unter den Zeiteinstellungen können Sie nun verschiedene Bedingungen festlegen. Wählen Sie zuerst die eben definierten Betriebszeiten aus. Bei dem Menüpunkt „Bei Betriebszeit automatisch stoppen“ haben Sie vier Auswahlmöglichkeiten:
- Nie
- Ja beenden, außer der Ladevorgang wurde durch den Eigentümer gestartet (Falls Ladevorgang nicht durch den Eigentümer der Station gestartet)
- Immer
- Ja beenden und gleichzeitig den Live-Status der Station, z.B. in Kartendienste, ändern (Immer (zusätzlich wird eine ChangeAvailability Request durchgeführt))
Bedenken Sie hierbei bitte immer, dass automatisierte Stoppversuche eine aktive Datenverbindung vorraussetzen. |
Bei den Öffnungszeiten wählen Sie ebenfalls die vorher konfigurierten Zeiten und bei der Auswahl „Automatisches Beenden der Ladevorgänge bei der Umstellung der Öffnungszeiten“ haben Sie wiederum drei verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl:
- Nie
- Falls Ladevorgang nicht durch Eigentümer der Station gestartet
- Immer
Nachdem Sie die Einstellungen zu den Betriebs- und Öffnungszeiten vorgenommen haben, müssen noch die letzten Konfigurationen im CPO-Tarif an der Station eingestellt werden, bevor die Konfiguration abgeschlossen ist. Gehen Sie hierfür auf Finanzen/Tarifmanagement/Tarife und wählen Sie den an der Station ausgewählten Tarif aus, und klicken auf Konditionen. Unter Ladevorgang automatisch beenden können Sie eine gewünschte Zeit in Minuten eingeben, nach der ein Ladevorgang (vorausgesetzt er wird nicht aufgrund eines Switchs der „Zeiten“ frühzeitig beendet) automatisch abgebrochen werden soll.
Sollten Sie nun in Erfahrung bringen wollen warum ein Ladevorgang (frühzeitig) abgebrochen wurde, können Sie dies im jeweiligen Ladevorgang einsehen. Gehen Sie hierfür auf den entsprechenden Ladevorgang (beispielsweise über Infrastruktur/Ladevorgänge/Vorgangsliste) und öffnen den Reiter Zusatzinformationen.
Im Ladestationsdatenblatt (Infrastruktur/Ladestationen/Stationsliste/Ladestation auswählen) gibt es nun einen Reiter Scheduled Jobs. Hier wird Ihnen eine Übersicht gegeben welche planmäßigen automatisierten Ladevorgangsabbrüche auf Ihrer Station anstehen und welche schon erfolgreich durchgeführt wurden.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.