Im Stationsdatenblatt gibt es nun die Funktion des Wartungsfensters für Ladestationen. In dem Wartungsfenster können Sie anstehenden Wartungsarbeiten an einer Station oder auch nur an einem einzigen Ladepunkt eintragen.
Öffnen Sie hierzu das Stationsdatenblatt und gehen Sie auf den Tab „Wartungsfenster“.
Und klicken sie auf „Neues Wartungsfenster hinzufügen“:
Sie haben hier die Möglichkeit für die gesamte Station oder für einzelne Ladepunkte Start- und Endzeitraum zu definieren (Datum + Uhrzeit) und einen optionalen Kommentar zu schreiben.
Die Funktion des Wartungsfensters ist nur sichtbar wenn Sie eines der beiden Servicepakete (360.SUPPORT oder Chargepoint.OPERATION) aktiviert haben. |
Aktive und bereits abgelaufene Wartungsfenster werden in Form einer „History“ in der Übersicht gespeichert. Nach dem definierten Zeitraum werden Wartungsfenster automatisch beendet. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit ein Wartungsfenster manuell zu beenden, im Falle dass die Wartung frühzeitig abgeschlossen wird. Dann wird der Endzeitpunkt auf den Zeitpunkt des manuellen Beendens gesetzt.
Alle aufkommenden Fehlermeldungen eines Connectors oder der kompletten Station (je nach Einstellung), die sich in diesem Wartungsfenster befinden, werden nicht eskaliert und damit können Sie sich eine Überflutung Ihres Posteingangs mit „falschen“ Fehlermeldungen ersparen.
Ein Wartungsfenster hat keine Auswirkungen auf den Tab "Fehler" einer Station. Dort kommen weiterhin alle Fehler rein, es wird lediglich angezeigt, ob dieser Fehler während eines Wartungsfenster auftauchte, oder nicht. Die Fehlermeldungen im Stationsdatenblatt werden wie gewohnt angezeigt, und haben im Falle eines aktiven Wartungsfenster den Zusatz „Ja“ in der Spalte Wartungsfenster.
Version: 2022-03-01 07:15:09 UTC
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.