Bitte beachten Sie, dass Ihnen nicht unbedingt alle in diesem Artikel angesprochenen Reiter angezeigt werden. Welche Reiter Sie im Ladestationsdatenblatt sehen können, ist in vielen Fällen von Ihrer Lizenz sowie der Rechteverwaltung abhängig. |
Zum Ladestationsdatenblatt gelangen Sie in be.ENERGISED unter Infrastruktur/Ladestationen/Stationsliste.
Wählen Sie aus der Stationsliste die gewünschte Ladestation aus. Mit einem Klick auf das Datenblatt gelangen Sie zum Stationsdatenblatt (siehe oben).
Folgende Themen werden im Anschluss genauer behandelt
- Information: Hier finden Sie grundsätzliche Informationen zu Ihrer Ladestation
- Zusatzinformation: Beliebige Informationen, mit jeweils einer Beschreibung und einem Wert, können hier zu einer Station zugeordnet werden
- Ladeanschlüsse: Eine Ladestation kann mehrere Ladeanschlüsse beinhalten. Diese werden hier dargestellt
- Komponenten: hierzu finden Sie in dem Abschnitt eine detaillierte Beschreibung wie externe Komponenten, wie beispielsweise ein Router, angelegt und der Station zugeordnet werden
- Fehler: Fehlermeldungen, die von der Station an das Backend gesendet werden
- Ladevorgänge: Einsicht in bestehende und schon beendete Ladevorgänge einer Ladestation
- Dokumente: beliebige Dokumente können hier hochgeladen und abgelegt werden
- Koordinaten: auf einer Karte werden die eigenen Stationen angezeigt
- Reservierungen: Ladestationen können reserviert werden
- Logs: Logdaten sind, für den Leser leicht aufbereitete, "Kommunikationsdaten" welche eine Station an das Backend sendet
- Kommunikations-Logs: hier können die Logdaten in ihrer ursprünglichen Form eingesehen werden
- OCPP Export: Möglichkeit OCPP Logs als json-Datei zu exportieren
- History: beliebige Zusatzinformationen zu einer Station können abgespeichert und hier eingesehen werden
- Tickets: hier können Aufgaben erstellt, verwaltet und einem CRM-Kontakt zugeteilt werden
- Statistiken: be.ENERGISED bietet die Möglichkeit zur Einsicht einfacher Statistiken Ihrer Ladeinfrastruktur
- Einstellungen: Konfigurationen und Zeitintervalle in denen die Ladestation beispielsweise einen "Heartbeat" senden soll werden hier vorgenommen
- Wartungsfenster: (Diese Funktion gibt es nur für Kunden die den Service 360.SUPPORT oder Chargepoint.OPERATION nutzen!) Hier können Sie anstehenden Wartungsarbeiten an einer Station oder auch nur an einem einzigen Ladepunkt eintragen.
- Diagnose: hier können Sie Diagnosedaten Ihrer Ladestation herunterladen
- Schnittstellen: hier können individuelle Schnittstellen einer Ladestation freigeschaltet werden
- Marketing: allgemeine Informationen, wie beispielsweise Öffnungszeiten und der generelle Status Ihrer Station, können bzw. müssen hier eingetragen und verwaltet werden
- Roaming: hier werden für die Ladestation betreffende Optionen aktiviert oder deaktiviert
- Betriebsführung: Zusatzdienste wie 360.SUPPORT und/oder Chargepoint.OPERATION werden hier aktiviert
- Scheduled Jobs: Auflistung bevorstehender Ladevorgangsabbrüche und erfolgreich durchgeführter Abbrüche
- Verbindungshistorie: Übersicht über die Verbindungsabbrüche Ihrer Ladestationen
- Ladestation einer Ladestationsgruppe hinzufügen: wie wird eine Ladestationsgruppe erstellt und wie kann ich meine Station einer Stationsgruppe über das Ladestationsdatenblatt zuordnen
- Grünstellung der Ladestation konfigurieren: Ladestation mit Grünstrom betrieben an Dritte weiterleiten
- Stationssteuerung: die Ladestation oder einen bestimmten Konnektor sperren/entsperren
Information
In dieser Übersicht (Tab Information) finden Sie grundsätzliche Informationen zu Ihrer Ladestation. Neben Angaben zu „Modell & Hersteller“, „Seriennummern“ und „Kommunikationsanbindung“ sehen Sie hier auch die Anzahl der Ladeanschlüsse Ihrer Station, wie viele Ladevorgänge an dieser Station stattgefunden haben und die abgegebene Leistung. Durch einen Klick auf diese Felder werden Sie rasch in den jeweiligen Reiter weitergeleitet, um detailiierte Informationen zu erhalten.
Zusatzinformationen
Mit Hinzufügen/Freitext-Feld erfassen, können Sie beliebige Informationen mit jeweils einer Beschreibung und einem Wert zu der Station hier abspeichern. Es können beliebig viele Zusatzfelder erstellt werden. Wenn Ihr Techniker beispielsweise gewisse Anmerkungen zur Station hinterlegen möchte, könnte er dies zum Beispiel hier tun.
Ladeanschlüsse
Eine Ladestation kann mehrere Ladeanschlüsse beinhalten. Für die korrekte Darstellung im Stationsfinder und Portalen (Infrastruktur/Ladestationen/Stationsliste/Stationsdatenblatt/Schnittstellen) ist es notwendig, dass Ladeanschlüsse korrekt konfiguriert werden. Jeder Ladeanschluss sollte mit einer eindeutigen EVSE-ID gekennzeichnet sein, welche eine eindeutige Identifikation in der internationalen Ladeinfrastruktur-Landschaft ermöglicht. Zur korrekten Konfiguration von Ladeanschlüssen hilft Ihnen dieser Artikel weiter.
In den Grafiken wird durch zwei blaue Kreise die Auslastung der Ladeanschlüsse angezeigt. Dies ist eine grafische Darstellung der Ladevorgänge / Auslastung der Ladestation. Der linke Kreis zeigt die Ladevorgänge in absoluten Zahlen und der rechte Kreis zeigt die bezogene Energiemenge in kWh an. Die Energiemenge kann von be.ENERGISED jedoch nur angezeigt werden, wenn die Station auch diese Werte sendet (nicht jede Station sendet Werte).
Komponenten
Um in diesem Tab Komponenten angezeigt zu bekommen, müssen diese zuerst angelegt werden. Dafür folgen Sie bitte dem Pfad: Infrastruktur/Asset Management/Artikel-Verwaltung/Artikel hinzufügen
Beispiele für Komponenten, die angelegt werden, sind z.B. Router, externes Lastenmanagement, externer Stromzähler, Ersatzteile oder ein Ersatzteil eines defekten GSM Modems etc. Diese können hier mit Seriennummer, Installationsnummer etc. für eine Ladestation angelegt werden.
Artikel hinzufügen
Füllen Sie das Formular entsprechend aus und wählen Sie bitte bei der Artikelgruppe Components.
Unter Infrastruktur/Asset Management/Installierte Komponenten/Komponentenzuweisung erfassen wählen Sie die gewünschte Komponente aus und weisen Sie einer Ladestation zu.
Wenn Sie nun im Stationsdatenblatt unter den Komponenten nachsehen, sollten Ihnen verknüpfte Komponenten angezeigt werden.
Fehler
|
Unter Fehler werden Ihnen aktuelle Fehlermeldungen, welche die Ladestation an be.ENERGISED sendet, angezeigt. Die gesendeten Informationen werden in Ladeanschluss, Code, Hersteller-Code etc. aufgeteilt. Fehlercodes sind hardwareabhänging und sehen, je nach Station, unterschiedlich aus. Wenn Ihre Station einen Fehler aufweist, können Sie hier zuallererst nachsehen, welche Fehlermeldung von der Ladestation geschickt wird.
Ladevorgänge
![]() |
Hier sehen Sie Details zu den einzelnen Ladevorgängen. Sie können die Dauer und den Verbrauch und die dabei möglicherweise entstandenen Kosten einsehen, indem Sie auf das rot markierte Datenblattfeld klicken. Wenn gerade ein Ladevorgang im Gange ist, können Sie diesen hier auch abbrechen. Um das zu tun klicken Sie bitte auf das blaue X.
Wenn Sie auf Filter klicken können Sie – so fern es bei der Station mehrere Ladepunkte gibt – einen Ladepunkt auswählen und beispielsweise die Ladevorgänge eines bestimmten Ladepunktes exportieren. Hierfür klicken Sie einfach auf Export. Mit einem Klick auf Export wird sofort eine CSV-Datei heruntergeladen. Sollten Sie eine genauere Auswahl wollen, benutzen Sie hierfür bitte den Export-Wizard. Mit der Filterfunktion Zeitraum wählen können Sie die Anzeige der Ladevorgänge zeitlich eingrenzen.
![]() |
Dokumente
![]() |
Hier können Sie beliebig viele Dokumente, PDF, Bilddateien, Word-Dokument etc., hochladen.
Koordinaten
![]() |
Auf der Karte wird Ihre oder werden Ihre Ladestationen angezeigt und Sie können die Ansicht beliebig vergrößern oder verkleinern.
Reservierungen
![]() |
Hier sehen Sie Reservierungen an der jeweiligen Ladestation. Ein Ladepunkt der Ladestation kann im Ladestationsdatenblatt unter Ladesteuerung/Ladepunkt jetzt reservieren bis zu einem bestimmten Zeitpunkt reserviert werden. Wollen Sie die Reservierung vorzeitig aufheben, können Sie dies in diesem Reiter tun, indem Sie auf das rote X in der Spalte "Status" klicken.
Logs
Bei den Logs sehen Sie die Logdaten, welche die Station an das Backend sendet. Diese sind, wie auch die Fehlermeldungen, hardwareabhängig. be.ENERGISED bereitet die Logdaten so weit auf, dass diese etwas leichter verständlich und lesbar sind.
Das Filtern nach einzelnen Meldungscodes ist möglich; auch eine Mehrfachauswahl an Meldungscodes ist möglich.
Mit einem Klick auf Details können Sie die Logdaten einsehen. In dem oben angeführten Log wurde mit einer RFID-Karte, die keine Tag-ID hat, versucht zu laden. Da ohne Tag-ID nicht überprüft werden kann, ob diese Karte berechtigt ist an der Station zu laden, wurde sie abgelehnt. Weiters wird angezeigt, dass es sich bei dem Ladevorgang um keinen Roamingvorgang handelte und alle anderen Werte wurden entweder von der Station nicht gesendet oder konnten nicht empfangen werden.
Grundsätzliche Änderungen zu den Logs können in dem Tab Einstellungen vorgenommen werden.
Kommunikations-Logs
Hier können Sie die detaillierten Logdaten, welche von der Ladestation an das Backend versandt werden, einsehen.
OCPP Export
Im Reiter OCPP Export haben Sie die Möglichkeit die OCPP Log- Daten, bis zu drei Monate aus der Vergangenheit zu exportieren. Da die Daten sehr umfangreich sind, ist nur eine maximale Auswahl von 30 Tagen möglich.
Um einen neuen Export zu starten klicken Sie bitte auf “Export”. Sie können nun den gewünschten Zeitraum, den Sie exportieren möchten, definieren; maximale Auswahl jedoch nur ein Monat. Der Export kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Sobald der Export als beendet markiert ist, können Sie die json-Datei über den Button “Download” herunterladen.
Die Funktion des OCPP Exports steht nur für Ladestationen, welche über den Broker via Websocket angebunden sind, zur Verfügung. Weiter Informationen zur Broker-Anbindung finden Sie hier. |
History
Hier können Sie beliebige Informationen, Ausfälle, Notizen etc. zur Ladestation abspeichern.
Tickets
Hier können Sie anderen Usern Aufgaben zuteilen, die wiederum per E-Mail darüber informiert werden.
Statistiken
Hier können Sie einfache Statistiken zu Ihrer Ladeinfrastruktur einsehen. Vordefinierte Auswahlmöglichkeiten sind: Anzahl der Ladevorgänge und die durchschnittlichen Ladevorgänge pro Tag, Lademenge in kWh und die durchschnittliche Lademenge in kWh. Aufgelistet werden Ihnen die letzten sechs Monate.
Einstellungen
Hier sehen Sie wie Ihre Ladestation konfiguriert ist. Sollten Sie Änderungen vornehmen wollen können Sie das auch hier tun.
Ein paar Empfehlungen von has·to·be:
Einstellungen, die nur der Support verändern kann, sind unter anderem:
|
Wartungsfenster
![]() |
Klicken Sie auf „Neues Wartungsfenster hinzufügen“:
![]() |
Sie haben hier die Möglichkeit für die gesamte Station oder für einzelne Ladepunkte Start- und Endzeitraum zu definieren (Datum + Uhrzeit) und einen optionalen Kommentar zu schreiben.
Die Funktion des Wartungsfensters ist nur sichtbar wenn Sie eines der beiden Servicepakete (360.SUPPORT oder Chargepoint.OPERATION) aktiviert haben. |
Aktive und bereits abgelaufene Wartungsfenster werden in Form einer „History“ in der Übersicht gespeichert. Nach dem definierten Zeitraum werden Wartungsfenster automatisch beendet. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit ein Wartungsfenster manuell zu beenden, im Falle, dass die Wartung frühzeitig abgeschlossen wird. Dann wird der Endzeitpunkt auf den Zeitpunkt des manuellen Beendens gesetzt.
![]() |
Alle aufkommenden Fehlermeldungen eines Connectors oder der kompletten Station (je nach Einstellung), die sich in diesem Wartungsfenster befinden, werden nicht eskaliert und damit können Sie sich eine Überflutung Ihres Posteingangs mit „falschen“ Fehlermeldungen ersparen.
Ein Wartungsfenster hat keine Auswirkungen auf den Tab "Fehler" einer Station. Dort kommen weiterhin alle Fehler rein, es wird lediglich angezeigt, ob dieser Fehler während eines Wartungsfenster auftauchte, oder nicht. Die Fehlermeldungen im Stationsdatenblatt werden wie gewohnt angezeigt, und haben im Falle eines aktiven Wartungsfenster den Zusatz „Ja“ in der Spalte Wartungsfenster.
![]() |
Diagnose
Hier werden Ihre abgefragten Diagnosedaten aufgelistet. Um eine aktuelle Diagnoseabfrage zu starten, sehen Sie unter dem Namen Ihrer Station, den Menüpunkt Stationssteuerung. Über das Menü Stationssteuerung/Diagnosedaten abfragen können Sie Diagnosedaten Ihrer Station beantragen. Der genaue Inhalt und das Dateiformat der Diagnosedaten sind je nach Hardwarehersteller unterschiedlich.
Im Reiter Diagnose stehen Ihre Diagnosedaten dann zum Download bereit. Das Erstellen der Diagnosedatei kann etwas Zeit beanspruchen.
Schnittstellen
Sie haben die Möglichkeit für jede Ladestation individuelle Schnittstellen freizuschalten. Damit können Sie Echtzeit-Daten der Ladestation an Portale und weitere Systeme übermitteln.
Bitte beachten Sie, dass Sie, wenn Sie den has.to.be Kartendaten Dienst nutzen möchten, zumindest die Schnittstelle "GeoJSON" aktiviert ist, um diese Station auf der Karte anzuzeigen. |
Marketing
![]() |
Sie haben die Möglichkeit, Marketinginformationen zu jeder Ladestation zu hinterlegen. Hierbei handelt es sich um Text- und Bildmaterial, das in Folge in den Export-Schnittstellen aber auch im Zusammenhang mit Roaming verwendet wird.
Bitte füllen Sie alle Felder aus und geben Sie Ihre Informationen zumindest in Deutscher und Englischer Sprache ein. |
Tragen Sie hier Informationen zu den Bezahlmöglichkeiten, wie z.B. Kreditkarten, PayPal etc. ein; jedoch bitte keine Tarifinformationen. Sollten Sie eigene Tarife im be.ENERGISED Backend erstellen, tragen Sie bitte Ihre Preisinformationen bei den Marketing Informationen im Kostensatz eines Tarifes ein. |
Roaming
![]() |
Hier haben Sie die Möglichkeit, Informationen über Ihre Ladestation an Roaming Partner weiterzugeben. Bitte beachten Sie, dass das Setzen der Punkte auf JA, bis auf eine Ausnahme (siehe Hinweisfeld unten), keine Auswirkungen hinsichtlich einer Aktivierung an der Ladestation hat. Diese Felder dienen lediglich der Informationsübermittlung.
ACHTUNG: Die Ausnahme hierfür ist das Feld "Deaktivierung der Seite für Direktzahlungen". Setzen Sie dieses Feld auf JA, ist es nicht möglich, an Ihrer Ladestation mittels Direktzahlung über die Direct Payment Page zu laden. |
Betriebsführung
![]() |
Hier können Sie Zusatzdienste wie 360.SUPPORT und/oder Chargepoint.OPERATION aktivieren. Um diese Dienste selbst im Backend aktivieren zu können müssen die dementsprechenden Rechte in der Rechteverwaltung zuerst freigeschaltet werden. Sollten Sie dies nicht können, wenden Sie sich bitte an den Support. Mehr Details zu 360.SUPPORT finden Sie hier.
Geplante Aufgaben
![]() |
Im Reiter Geplante Aufgaben sehen Sie eine Übersicht der planmäßigen automatisierten Aktionen, welche für die jeweilige Station anstehen und ob diese schon erfolgreich durchgeführt wurden.
Dieser Reiter wird Ihnen nur angezeigt, wenn Sie die Funktion Betriebs- und Öffnungszeiten aktiviert haben. |
Verbindungshistorie
In diesem Reiter finden Sie eine Übersicht über die Verbindungsabbrüche Ihrer Stationen, welche über den Broker (über Websocket) angebunden sind. In der nachfolgenden Tabelle gibt es eine Übersicht zu den einzelnen Fehlercodes.
Code | Beschreibung |
0001 - Server Reboot - Broker | Der OCPP Broker wurde neu gebootet. Ein Neustart der Verbindung wurde durchgeführt. |
0000 - Unknown - Unknown | Unbekannter Verbindungsabbruch wurde aufgerufen (dies weist auf einen Fehler bei der Verarbeitung des Abbruchgrundes hin) |
1000 - Station disconnected - Station | Die Station hat die Verbindung beendet. |
1001 - Going away - Station | Die Station hat die Verbindung beendet. |
1002 - Protocol error - Station |
Protokollfehler bei der Websocket-Verbindung (nicht beim OCPP-Traffic). |
1006 - Abnormal Close - Station | Abnormaler Abbruch der Verbindung |
1009 - To big data frame - Station | Der Datensatz war zu groß für die Verarbeitung durch den Broker |
1011 - Protocol error - Broker |
Unerwarteter Fehler seitens des Brokers hat zu einem Verbindungsabbruch geführt. |
Diese Historie steht nur für Ladestationen, welche über den Broker via Websocket angebunden sind zur Verfügung. Weiter Informationen zur Broker-Anbindung finden Sie hier. |
Ladestation einer Ladestationsgruppe hinzufügen
Über das Ladestationsdatenblatt haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Station einer von Ihnen angelegten Ladestationsgruppe zuzuordnen.
Bitte beachten Sie dass für das Erstellen einer Stationsgruppe die dazugehörigen Rechte notwendig ist. Nicht jede be.ENERGISED Lizenz hat Zugriff auf diese Rechte. Überprüfen Sie daher, ob Ihre Lizenz das jeweilige Recht beinhaltet und ob Sie dieses gegebenenfalls für Ihre Benutzergruppe freischalten müssen. Mehr Informationen zur allgemeinen Rechteverwaltung finden Sie hier. |
Eine Stationsgruppe kann über Infrastruktur/Einstellungen/Ladestationsgruppe erstellt werden.
Durch einen Klick auf Ladestationsgruppe hinzufügen haben Sie dann die Möglichkeit, den Namen der neuen Stationsgruppe einzutragen und diese zu erstellen.
![]() |
Mittels Drag-and-Drop können Sie die Hierarchie der Ladestationsgruppen beliebig anpassen.
Im Ladestationsdatenblatt können Sie dann unter Bearbeiten/Ladestations-Gruppe Ihre Stationen einer Ladestationsgruppe zuordnen. Die für die Station ausgewählte Ladestationsgruppe ist hellgrau unterlegt.
Diese Zuordnung hat den Vorteil, dass Sie damit Ihre Stationen besser organisieren können und diese nach Ladestationsgruppe filtern können.
![]() |
Grünstellung der Ladestation konfigurieren
Falls Ihre Ladestation mit Grünstrom betrieben wird, können Sie dies auch im Ladestationsdatenblatt konfigurieren.
Unter Bearbeiten/Grünstellung der Ladestation öffnet sich dann das Fenster, in welchem Sie zwischen drei Optionen wählen können. Zu jeder Option erhalten Sie in den Info-Feldern daneben Details, worum es sich jeweils handelt.
![]() |
1. Kein Grünstrom
Standardmäßig ist jede Ladestation mit dieser Option konfiguriert. Mit dieser Einstellung wird Ihre Ladestation als "nicht mit Grünstrom betrieben" an Dritte, wie beispielsweise Roamingpartner und externe Portale.
2. be.CERTIFIED Grünstrom
Sofern Sie nachweisen können, dass Ihre Ladestation mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden, kann von has·to·be ein entsprechendes Zertifikat (Guarantees of Origin) erworben werden.
Die Kosten hierfür werden über die monatliche Subscription Abrechnung der bezogenen Leistung in kWh verrechnet.
Mit dem erworbenen Grünstromzertifikat wird Ihre Ladestation als "mit Grünstrom betrieben" an Dritte weitergegeben.
3. Selbstverwaltetes Grünstromzertifikat
Haben Sie bereits eigene Grünstromzertifikate, können Sie mit dieser Option Ihre Ladestation ebenfalls als "mit Grünstrom betrieben" an Dritte weitergegeben.
Bitte beachten Sie hierbei jedoch, dass einzig und alleine Sie für die Richtigkeit der Angaben verantwortlich sind. Die has·to·be gmbh übernimmt keinerlei Verantwortung und Haftung für die Richtigkeit der Angaben und hat diesbezüglich das Recht, sich bei Ihnen uneingeschränkt klags- und schadlos zu halten.
Da wir keinen Einfluss auf Dritte haben, übernehmen wir keinerlei Gewähr, wie diese die Ladestation schlussendlich anzeigen. |
Ladestationssteuerung
Ladestation oder Konnektor (ent)sperren
Wollen Sie an Ihrer Ladestation einen oder mehrere Konnektoren sperren oder diese in weiterer Folge wieder entsperren, dann können Sie dies über den Reiter Ladestationssteuerung und den Punkt Ladestation oder Konnektor (ent)sperren machen.
Klicken Sie auf diesen Punkt und wählen Sie nun unter "Ladepunkt" den entsprechenden Konnektor oder die gesamte Ladestation aus. Bei "Typ" haben Sie zwei Auswahlmöglichkeiten. Zum einen das "reguläre" Sperren/Entsperren, und zum anderen das "permanente" Sperren. Beim regulären Sperren des Konnektors bleibt dieser so lange inaktiv, bis die nächste Aktion erfolgt. Unter Aktion fallen zum Beispiel ein Neustart der Ladestation mit anschließender BootNotification oder ein ChangeAvailability Request im Rahmen der festgelegten Betriebs- und Öffnungszeiten, welche den Status des Konnektors ebenfalls wieder überschreiben (mehr zu den geplanten Aufgaben/scheduled jobs und der Konfiguration von Betriebs- und Öffnungszeiten finden Sie hier).
Beim "permanenten" Sperren bleibt der Konnektor dauerhaft gesperrt und kann nur durch "permanentes" Entsperren wieder aktiviert werden.
Mit diesem Feature können Sie sicherstellen, dass der Status des betroffenen Konnektors nicht durch andere Aktionen geändert wird.
In unserem Beispiel wählen Sie unter "Typ" jetzt "Permanent" aus. Dann geben Sie noch an, ob Sie den Konnektor sperren oder entsperren wollen und bestätigen Ihre Auswahl durch einen Klick auf den blauen Senden Button.
Der Konnektor wird nach dem Sperren rot angezeigt. Wenn Sie mit der Maus über das Konnektor-Symbol fahren, sehen Sie den Status dieses Konnektors ("Manuell Gesperrt"), wann dieser permanent gesperrt wurde und von welchem User.
Bitte beachten Sie, dass beim "normalen" Sperren diese Informationen nicht ersichtlich sind. |
Version: 2022-06-24 12:19:14 UTC
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.