Dieser Artikel beschreibt die grundlegenden Konfigurationen und Anforderungen der be.ENERGISED Instanz, um Ladestationen für Intercharge (Hubject) zugänglich zu machen. be.ENERGISED ermöglicht die Anbindung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge an die Roaming-Plattform von Hubject und ermöglicht damit Dritten einen diskriminierungsfreien Zugang zu Ihren Ladesäulen. Der nachfolgende Artikel beschreibt die notwendigen Konfigurationsschritte, um Ihre Ladestationen für die Nutzung mit Intercharge zu konfigurieren.
Um einen Zugriff auf das Intercharge Netzwerk zu erhalten, müssen Sie über einen gültigen (kostenpflichtigen) Zugangsvertrag mit Hubject verfügen. Zudem müssen Sie die Aktivierung der Intercharge Schnittstelle in be.ENERGISED zuvor über den ChargePoint be.ENERGISED Kundensupport beantragen, damit Sie mit den folgenden Schritten fortfahren können. |
Allgemeine Konfiguration
Nachdem die Intercharge Schnittstelle durch ChargePoint für Ihre be.ENERGISED Instanz eingerichtet wurde, können Sie mit der Konfiguration fortfahren. Bitte beachten Sie, dass Sie vorab Einstellungen vornehmen müssen, damit Ihre Ladestationen für die Nutzung des Interfaces zugänglich sind.
Durch die Standardisierung der zu übertragenden Ladestationsdaten ist es notwendig, dass Sie eine vollständige und korrekte Konfiguration aller Ladestationen in Ihrer Instanz vornehmen. Ladestationen, die nicht alle notwendigen Konfigurationsmerkmale aufweisen, werden bei Synchronisierung der Ladestationsdaten mit dem InterCharge Netzwerk ignoriert und sind damit nicht verfügbar.
Bitte achten Sie auf eine vollständige Konfiguration (Punkt 1 bis 5) der Ladestationen in Ihrer Instanz, um diese im Intercharge Netzwerk verfügbar zu machen:
- Ladeanschlüsse und EVSE-IDs
- Grunddaten inklusive Standort und Geo-Koordinaten der Ladestation
- Marketing-Daten (mindestens Reiter Deutsch!) sowie der Endkunden-Hotline
- Roaming-Eigenschaften der Ladestation
- Aktivierung der Ladestation für die Nutzung mit dem Intercharge Netzwerk.
In den folgenden Absätzen werden die grundlegenden Konfigurationsarbeiten für die oben genannten Funktionen eingehend beschrieben.
Konfiguration der Ladeanschlüsse
Die Anschlusskonfiguration der Ladeanschlüsse der Ladesäule ist entsprechend vorzunehmen, damit der Fahrer des Elektrofahrzeuges für sein Fahrzeug passende Ladeanschlüsse identifizieren kann. Sie müssen daher jedem Ladeanschluss den korrekten Steckertyp, Abgabeleistung und die eindeutige EVSE-ID zuweisen.
Um die Konfiguration der Ladeanschlüsse vorzunehmen, navigieren Sie im Hauptmenü Infrastruktur auf den Menüpunkt Ladestationen und öffnen Sie dort das Ladestationsdatenblatt der gewünschten Ladestation. Navigieren Sie nun zum Reiter Ladeanschlüsse. In diesem sind alle für die Ladestation identifizierten Ladeanschlüsse aufgelistet.
![]() |
Abb. 1: Überprüfung der Ladepunkte auf vollständige und korrekte Konfiguration
Bitte überprüfen Sie in dieser Konfigurationsansicht nun, ob die folgenden Eigenschaften (Punkt 1 bis 4) für Ihren Ladeanschluss bzw. die Ladeanschlüsse der Ladestation korrekt konfiguriert wurden:
- Es ist eine für einen Endnutzer verständliche Bezeichnung eingegeben.
- Der Steckertyp des Ladeanschlusses muss korrekt definiert sein.
- Dem Ladepunkt ist eine EVSE-ID zugewiesen, über die Sie verfügen.
- Es wurde ein Roaming-Ladepunkttarif zugewiesen.
Sollten Daten in dieser Konfiguration nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, nicht korrekt sein oder fehlen, so können Sie mit einem Klick auf das Stift-Symbol das Konfigurationsmenü für den jeweiligen Ladepunkt öffnen (Abb. 2).
![]() |
Abb. 2. Durchführen der Konfiguration eines Ladeanschlusses auf einer Ladestation
Im Konfigurationsmenü wird der Ladepunkt entsprechend benannt und die maximale Abgabeleistung Ihres Anschlusses (bspw. Type 2 AC 11 kW) ausgewählt; diese werden dann in Apps und Kartendiensten so dargestellt.
Zudem müssen Sie für jeden Ladeanschluss die individuelle EVSE-ID zugewiesen werden. Diese entspricht der Nummer des QR-Code-Aufklebers dieses Ladepunktes! |
Bitte beachten Sie, dass Sie hier ausschließlich EVSE-IDs verwenden können, welche innerhalb Ihres Wirkungsbereiches befinden. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an den ChargePoint be.ENERGISED Support.
Tarifkonfiguration vornehmen
Abschließend wird ein gewünschter Ladepunkttarif (Roaming) diesem Ladeanschluss zugewiesen. Ladepunkttarife werden dem jeweiligen Roaminganbieter bzw. dem Endkunden bei Direktbezahlung über die be.ENERGISED Community Tarife verrechnet. Mehr zu Ladepunkttarifen finden Sie in diesem Artikel.
Diese ermöglichen es Ihnen, ohne zusätzliche Vertragsbeziehungen über Hubject, Ihre Stationen für eingehendes Roaming freizuschalten. In diesem Fall werden alle Ladevorgänge an Ihren Ladestationen durch ChargePoint abgerechnet und Sie erhalten monatlich eine Gutschrift der von Ihnen ausgewählten Tarife.
Konfiguration der Grunddaten
Um die Daten der Ladestation über Schnittstellen zu veröffentlichen, ist es notwendig, die Standortdaten der Ladestation im System zu erfassen. Diese Informationen werden daraufhin automatisch an Roamingschnittstellen übermittelt und stehen nachfolgend für Fremdladekunden zur Verfügung. Sie können die Konfiguration der Grunddaten im Ladestationsdatenblatt über das Menü Bearbeiten/Grunddaten vornehmen.
Bearbeiten der Grunddaten einer Ladestation
![]() |
Abb. 3: Aktualisieren der Grunddaten einer Ladestation mit Standort, Koordinaten und RFID-Zugangsinformationen
Bitte wählen Sie ebenfalls eine Bezeichnung für diese Ladestation – diese ist für den Endkunden sichtbar und sollte einen verständlichen und beschreibenden Namen beinhalten. Bezüglich der Adresse können Sie diese unter "Manuelles editieren aktivieren" genau eingeben. Längen- und Breitengrad werden automatisch nach Eingabe der Adressdaten festgelegt.
Der Techniker erhält ev. Störungsmeldungen per E-Mail. Hierzu muss zwingend eine E-Mail-Adresse beim Backenduser eingegeben werden. Es empfiehlt sich hierzu eine E-Mail-Adresse, auf die mehrere Personen Zugriff haben, einzurichten.
Konfiguration der Marketingdaten
Im Reiter Marketing müssen zwingend notwendige Informationen, die Intercharge benötigt, ausgefüllt werden. Die Marketing-Informationen können in verschiedenen Sprachen eingetragen – diese müssen jedoch mindestens im Reiter Deutsch eingegeben – werden. Ohne Angaben dieser Informationen werden Ladestationen nicht für Roaming aktiviert!
![]() |
Abb. 4: Konfiguration der Marketing-Daten
Bitte erfassen Sie in dem Dialog den Ansprechpartner der Station vor Ort – dieser wird als Kontaktperson in Navigationssystemen angezeigt. Ebenfalls erforderlich ist die Eingabe der Hotline-Rufnummer, an welche sich Endkunden wenden können, wenn Sie Hilfe in der Bedienung und Nutzung der Ladestation benötigen. Bitte erfassen Sie die Rufnummer im Format +49 555 1234567.
Die korrekte Darstellung des Betriebszustandes der Station wird bei direkt an be.ENERGISED angebundenen Anwendungen (z.B. Handy-App) gewährleistet. Diese dynamische Anzeige kann bei Drittanbietern teilweise abweichen. Dies kann von ChargePoint nicht beeinflusst werden.
Nehmen Sie abschließend noch die Konfiguration der Zugänglichkeit der Ladestation vor und erfassen Sie einen erklärenden Beschreibungstext zur Ladestation. Diese Informationen sind ebenfalls öffentlich einsehbar und werden an Navigationssysteme übermittelt. Bitte erfassen Sie hier auch eventuelle Beschränkungen der Zugänglichkeit, wie beispielsweise Öffnungszeiten.
Konfiguration der Roaming-Eigenschaften
Um die Ladestation abschließend für die Nutzung des Roaming-Netzwerkes freizuschalten, müssen Sie die notwendigen Konfigurationen an der Ladestation erfassen. Hierbei handelt es sich um die Einstellung von standardisierten Zugangsparametern und Eigenschaften, um die Kompatibilität zu allen gängigen Roaming-Systemen abzudecken.
Navigieren Sie zum Reiter Roaming/Allgemeine Einstellungen und nehmen Sie hier die Konfiguration der Parameter vor, über die Ihre Ladestation verfügt.
Bitte beachten Sie, dass diese Konfigurationen notwendig sind und Intercharge in jedem Abschnitt mindestens eine Konfiguration erfordert. Sind diese Daten nicht korrekt oder vollständig geführt, wird die Ladestation nicht an das Intercharge Netzwerk übermittelt.
Konfiguration der Grunddaten der Roaming-Schnittstellen
Gehen Sie bitte die dargestellte Liste der Reihe nach durch und aktivieren Sie mittels Mausklick jede Option, die für die jeweilige Ladestation zutreffend ist.
![]() |
Abb: 5: Festlegen der allgemeinen Parameter für die Verwendung von Roaming-Schnittstellen in Verbindung mit be.ENERGISED
Bitte beachten Sie, dass das Setzen der Punkte auf JA, bis auf eine Ausnahme (siehe Hinweisfeld unten), keine Auswirkungen hinsichtlich einer Aktivierung an der Ladestation hat. Diese Felder dienen lediglich der Informationsübermittlung.
ACHTUNG: Die Ausnahme hierfür ist das Feld "Deaktivierung der Seite für Direktzahlungen". Setzen Sie dieses Feld auf JA, ist es nicht möglich, an Ihrer Ladestation mittels Direktzahlung über die Direct Payment Page zu laden. |
Aktivierung der Ladestation
Nachdem Sie die oben beschriebenen Konfigurationen der Ladestation vollständig durchgeführt haben, können Sie diese Ladestation für die Verwendung des Roaming-Interfaces freischalten. Sie haben damit die Möglichkeit, je Ladestation, individuell die Freischaltung für Roaming-Schnittstellen zu bestimmen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass für jede Ladestation individuell eine Aktivierung durchgeführt werden muss, damit diese für Roaming zugänglich wird. |
Aktivierung von Roaming-Interfaces
![]() |
Abb. 6: Aktvieren eines Roaming-Interfaces für eine individuelle Ladestation
Die Station wird durch einen Klick auf den Schieberegeler (Setzen auf JA) im jeweiligen Netzwerk freigeschalten. Sobald dieser auf Grün wechselt werden die Daten der Ladestation für die Weiterleitung an das Roaming-Netzwerk aufbereitet. Diese werden daraufhin im täglichen automatisierten Abgleich mit dem Intercharge Netzwerk übermittelt.
Sollte eine Einstellung, wie oben genannt, nicht vollständig sein, erscheint eine Fehlermeldung in roter Schrift. |
Version: 2022-12-06 13:40:28 UTC