Der nachfolgende Leitfaden unterstützt Sie bei der Ursachen-Analyse für abgelehnte RFID Karten und erläutert die notwendigen Schritte für eine detaillierte Untersuchung des Verhaltens der Ladestation.
Bevor Sie beginnen, überprüfen Sie bitte, ob die Ladestation zum Zeitpunkt der fehlgeschlagenen Autorisierung eine Verbindung zu be.ENERGISED hatte.
Ladestation war zum Zeitpunkt der Autorisierung offline
Falls die Ladestation zum Zeitpunkt der Autorisierung keine Online-Verbindung zu be.ENERGISED hatte – oder aber die Verbindung zu langsam war und einen Timeout verursachte – so wird die Autorisierungsanfrage durch die Ladestation abgelehnt, wenn die RFID Karte im lokalen Cache der Ladestation nicht enthalten ist. Sie können diesem Verhalten grundlegend vorbeugen, indem Sie in regelmäßigen Abständen eine „Whitelist“ mit Kartennummern auf die Ladestation übermitteln. Diese Kartendaten werden danach im Cache der Ladestation gespeichert und können somit auch zu einer Autorisierung beitragen, wenn die Station keine Verbindung hat.
Bitte beachten Sie jedoch, dass es in diesem Zusammenhang auch zu Autorisierungen kommen kann, die nicht mehr gültig sind. Wird eine Karte beispielsweise durch Sie im Backend gesperrt, müssen Sie sicherstellen, dass auch der Cache der Ladestation zurückgesetzt wird. |
Ladestation war zum Zeitpunkt der Autorisierung online
Wenn die Ladestation über eine dauerhafte Kommunikationsverbindung verfügt, sehen Sie in den Logdaten der Ladestation (Stationsdatenblatt/Logs) die fehlgeschlagene Autorisierungsanfrage. Mit einem Klick auf Details der Nachricht werden die entsprechenden Details der RFID Karte angezeigt. Sie können hierbei auch die Tag ID auslesen.
RFID Karte aus eigenem Kartenbestand
Handelt es sich bei der RFID Karte um eine Karte aus Ihrem eigenen Kartenbestand, so können Sie im Reiter Infrastruktur/Identifikationsmedien nach der Tag ID suchen. Es müsste eine RFID Karte gefunden werden und in der Tabelle dargestellt werden. Wird keine Karte gefunden, so ist keine Karte bei Ihnen im System erfasst was folgende Ursachen haben kann:
- Es handelt sich dabei um eine fremde Karte, eines Roamingpartners.
- Die Endian-Kodierung der Ladestation ist nicht korrekt eingestellt, so dass Sie diese Karte nicht in der Tabelle finden können.
Wird jedoch eine Karte gefunden, prüfen Sie die Eigenschaften der Karte in der folgenden Reihenfolge:
- Ist die Karte als „aktiv“ markiert?
- Das Ablaufdatum der Karte ist noch nicht überschritten
- Der Karte ist kein Tarif zugewiesen, der einen Zugriff auf die Ladestation beschränkt
Bitte überprüfen Sie die oben genannten Einstellungen. Sind diese korrekt, wird die Karte zugelassen.
RFID Karte eines Roaming-Anbieters
Wird die RFID Karte nicht von Ihnen verwaltet, sondern stammt vom Kartenbestand eines Roaming-Anbieters, rufen Sie zusätzlich das Menü Roaming/Schnittstellen-Anbieter/Kommunikation-Logs auf. Ersetzen Sie „Schnittstellen-Anbieter“ durch den Namen des Roaming-Anbieters, der die Karte verwaltet. Sie sehen in diesem Zusammenhang ebenfalls die Autorisierungsanfrage und können mit einem Klick auf Details die Antwort des Roaming-Anbieters anzeigen lassen.
Stellen Sie sicher, dass RFID Karten an Roaming-Systeme immer im Big-Endian Format übermittelt werden. Wenn Ihre Ladestation Karten im Little-Endian Format liest, so müssen Sie dies in den Grundeinstellungen der Ladestation ggf. korrigieren. Wurde die RFID Karte durch den Roaming-Anbieter abgelehnt, haben Sie keine weitere Möglichkeit, hier tätig zu werden. |
Version: 2023-09-09 14:17:42 UTC