be.ENERGISED unterstützt den automatisierten Versand von E-Mail-Benachrichtigungen im Fehlerfall von Ladestationen. Wird an einer Ladestation, die in Ihrer Elektromobilitäts-Infrastruktur betrieben wird, ein Fehler ausgelöst, so wird dieser durch die Ladestation an das be.ENERGISED Backend System übermittelt. Die Fehlermeldung und die entsprechenden Details werden dabei durch das System ausgewertet und in einem Fehlerfall, wird der zugewiesene Techniker per E-Mail darüber informiert. Bitte beachten Sie, dass Fehlermeldungen durch be.ENERGISED nur dann versendet werden, wenn die Ladestation diese auch unterstützt.
Derzeit kann das System die folgenden eingehenden Fehlermeldungen von Ladestationen verarbeiten:
- Stromzähler konnte nicht gelesen werden
- Schütz konnte nicht geschaltet werden
- Fehler am RFID Reader
- Neustart konnte nicht durchgeführt werden
- FI-Schutzschalter wurde aktiviert
- Überspannungsschutz hat ausgelöst
- Die Spannung sank unter den zulässigen Grenzwert
- Die Datenverbindung hat nur ein schwaches Signal
- Problem mit der Mode 3 Kommunikation des Fahrzeugs
- Temperatur im Ladepunkt zu hoch
- Ladepunkt Verriegelung konnte nicht getätigt werden
- Sonstiger Fehler. Bitte prüfen Sie den Herstellerfehler
Version: 2022-05-27 06:26:34 UTC