Inhaltverzeichnis
- Allgemein
- Kostensätze
- Tarife
- Priorisierung von Einstellungen innerhalb von Tarifen
- EMP Tarife
- CPO Tarife
- Feld "Filter anwenden"
- Vorgehensweise um Abrechnung einzurichten
- Tarifkonditionen für Verkaufspreise
- Tarifkonditionen für Einkaufspreise
be.ENERGISED stellt eines der flexibelsten Tarif-Managementsysteme der Branche zur Verfügung. Die Software ist in der Lage, zeitgesteuert, stations- und kundenbezogen individualisierte Tarifkonstrukte automatisiert abzurechnen. Die umfangreiche Funktionsweise und auch die mögliche Flexibilität des Systems erfordern jedoch daher zu Beginn der Konfiguration eine detaillierte Planung der gewünschten Ergebnisse.
Im Folgenden werden die grundlegenden Funktionsweisen des Tarifmanagements und die mit der Umsetzung verbundenen Arbeitsschritte erläutert.
Allgemeine Struktur
Das Tarifmanagement von be.ENERGISED setzt sich grundlegend aus 2 Bestandteilen zusammen:
- Kostensatz: bestimmt den Preis einer Ladebedingung
(z.B.: AC-laden kostet 2 Euro, DC-laden kostet 6 Euro) - Tarif: bestimmt wann welche Ladebedingung greift
(z.B.: wenn Stecker = AC, dann verwende Kostensatz AC…)
Kostensätze
In einem Kostensatz wird der Preis für eine Ladebedingung (z.B. AC 11 kW) festgelegt. Es können beliebig viele Kostensätze erstellt werden.
Kostensätze können folgende Preisbedingungen* beinhalten:
- Einmalige Gebühr
- Verbrauchsabhängige Gebühr
- Zeitbezogene Gebühr
- Kombinationen aus oben angeführten Gebühren
(z.B.: Preis pro kWh + Parkgebühr je angefangener Stunde)
*Bitte beachten Sie Ihre lokalen rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Erstellung der Kostensätze! |
Eine Staffelung ist möglich:
In der oben ersichtlichen Stafflung werden je angefangene halbe Stunde 5 Euro verrechnet, jedoch maximal 15 Euro. Es empfiehlt sich die ersten 2 Minuten nicht zu verrechnen, um mögliche Kundenreklamationen bei Fehlbedienungen oder Ladeabbrüchen durch das Fahrzeug zu vermeiden.
Bei der Erstellung der Kostensätze müssen jeweils Start und Ende eines Intervalls – wie oben – festgelegt werden.
Tarife
In einem Tarif wird festgelegt unter welcher Bedingung welcher Kostensatz herangezogen werden soll. Damit können Sie festlegen, dass einem Kunden, dem dieser Tarif zugewiesen ist, beispielsweise für AC Ladeanschlüsse der Kostensatz AC, für DC Ladeanschlüsse jedoch der Kostensatz DC zur Anwendung kommt. Durch diesen Aufbau des Tarifmanagements kann eine dynamische Kostenstruktur umgesetzt werden.
Es werden folgende Tarife angeboten:
- EMP Verkaufstarif:
Dieser wird einem Identifikationsmedium zugewiesen und dem Endkunden verrechnet. Unter Grundgebühren gibt es die Möglichkeit einen monatlichen Betrag einzustellen. Den eingestellten Betrag bekommt der Endkunde des zugewiesenen Identifikationsmediums automatisch am Monatsende in Rechnung gestellt.
- EMP Verkaufstarif (verwaltet durch eMSP.OPERATION):
enthält bereits vollständige Bepreisung von Roaming-Vorgängen; diese müssen von Ihnen nicht erstellt und gepflegt werden. Die individuelle Kostenstruktur für die Nutzung Ihrer eigenen Infrastruktur bleibt Ihnen weiterhin erhalten. - Ladepunkttarif (Roaming-Ladevorgänge) (CPO-Tarif):
Der Tarif definiert Kosten, die EMPs verrechnet werden wenn deren Kunden Ihre Ladeinfrastruktur nutzen. Ladepunktarife (CPO-Tarife) können ausschließlich Ladeanschlüssen zugewiesen werden. Zudem haben CPO-Tarife auf eigene Kunden (EV-Driver) keine Auswirkung. Der Ladepunkttarif ist in erster Linie für Roaming Ladevorgänge relevant. Bei internen Ladevorgängen innerhalb der gleichen Instanz wird der Ladepunkttarif nur dann herangezogen, wenn dem Identifikationsmedium kein Tarif zugeordnet wurde. Ladepunkttarife sind ein wichtiger Bestandteil bei Roaming Ladevorgängen über den be.ENERGISED Hub, bilateral und über die COMMUNITY. - Flottenmanagement Tarif:
Sondertarif - Vorlage für Einkaufs- und Verkaufskonditionen:
erstellt einen Mastertarif der vererbt werden kann, dadurch wird die Erstellung und Pflege verschiedener Tarifmodelle vereinfacht.
Priorisierung von Einstellungen innerhalb von Tarifen
Ein Tarif definiert über die Zuordnung von Kostensätzen die jeweils zutreffenden Konditionen für die Durchführung eines Ladevorgangs. Ladevorgänge von eigenen Vertragskunden werden mit dem ihnen zugewiesenen EMP Verkaufstarif abgerechnet. Der Ladepunkttarif gilt nur für "Fremdkunden", die kein Vertragsverhältnis mit dem Backendbetreiber haben.
Das System geht dabei nach der folgenden Reihenfolge vor, wobei der jeweils erste Eintrag die höchste Priorität hat. Wird dieser nicht gefunden/erfüllt, kommt der nächste Punkt zum Tragen, falls dieser nicht erfüllt wir der Dritte usw. Das System unterscheidet dabei die folgenden Ladeprozesse:
EMP Tarife
Klient ist Eigentümer der Kundenkarte und der Ladestation (Ladevorgang an eigener Infrastruktur)
In diesem Fall geht be.ENERGISED nach der folgenden Priorisierung vor:
- Dedizierter Ladepunkt/Ladeanschluss
- Betreibergesellschaft
- Anschluss-Typ
- Stromart
- Standard-Kostensatz
Klient ist Eigentümer der Kundenkarte aber nicht der Ladestation (Roaming über be.ENERGISED Hub; im Tarifkonfigurationsmenü der Reiter "Roaming-Hub Zugriffssteuerung)
In diesem Fall geht be.ENERGISED nach der folgenden Priorisierung vor:
- Dedizierter Ladepunkt/Ladeanschluss
- be.ENERGISED Sub-CPO
- be.ENERGISED CPO
- Anschluss Typ
- Stromart
- Automatischer Aufschlag in Prozent auf COMMUNITY-Ladevorgänge
- Standard-Kostensatz
eMSP.OPERATIONS Tarif
Klient ist Eigentümer der Kundenkarte aber nicht der Ladestation (Roaming-Ladevorgang extern)
In diesem Fall geht be.ENERGISED nach der folgenden Priorisierung vor:
- Dedizierte EVSE-ID
- Provider Produkt (Roaming): ACHTUNG! Zur Nutzung eines Provider Produktes ist für gewisse Anwendungsfälle eine Side Channel API notwendig.
- CPO (Roaming)
- Anschluss Typ
- Stromart
- Automatischer Aufschlag auf Roaming-Ladevorgänge in Prozent
- Standard-Kostensatz
CPO Tarife (Ladepunkttarife)
Klient ist Eigentümer der Ladestation aber nicht der Kundenkarte (Roaming über be.ENERGISED Hub oder externes Roaming)
In diesem Fall geht be.ENERGISED nach der folgenden Priorisierung vor:
- Rate Package: betrifft ausschließlich Direct Payment Ladevorgänge
- Provider Produkt (Roaming): ACHTUNG! Zur Nutzung eines Provider Produktes ist für gewisse Anwendungsfälle eine Side Channel API notwendig.
- be.ENERGISED Sub-EMP: Roaming über be.ENERGISED Hub
- be.ENERGISED EMP: Roaming über be.ENERGISED Hub
- EMP (Roaming): externes Roaming
- Standard-Kostensatz
Feld "Filter anwenden"
Bei den einzelnen Preiskonfigurationsoptionen hat man beim Erstellen dieser Großteils das Feld "Filter anwenden" zur Auswahl, wie im folgenden Beispiel bei der Preiskonfigurationsoption "Stromart".
Mit Hilfe dieses Feldes kann die Preiskonfiguration noch genauer definiert werden. Die Auswahlmöglichkeiten in diesem Feld unterliegen ebenfalls einer Priorisierung, nach der das System die Konfiguration anwendet.
Zur Auswahl stehen hier, je nach Preiskonfiguration, die Optionen a) Anschlusstyp b) Connection Power (Anschlussleistung) c) Stromart (AC oder DC) d) Öffnungszeiten
Anschlusstyp: hier können Sie den genauen Anschlusstyp auswählen
Connection Power: Hier steht Ihnen ein Schieberegler zur Verfügung, mit dessen Hilfe Sie die minimale und maximale Anschlussleistung festlegen können, auf welche dann der ausgewählte Kostensatz greifen soll. Die Auswahl dieses Bereiches ist in 1 kW Schritten möglich.
*Bitte beachten Sie, dass überlappende Anwendungsbereiche nicht verhindert werden. Bsp.: Tarif für Bereich 30-50 kW und Tarif für Bereich 40-60 kW wurde konfiguriert. Bei einem Ladevorgang an einem Konnektor mit 40 kW würde zufällig einer ausgewählt. Daher rät ChargePoint ausdrücklich davon ab, überlappende Bereiche zu konfigurieren! |
Stromart: Auswahl zwischen AC und DC
Priorisierung innerhalb des Feldes "Filter anwenden"
Bei der Auswahl zwischen Öffnungszeiten und Connection Power (Preiskonfiguration "Stromart") werden die Öffnungszeiten vor der Connection Power herangezogen.
Bei der Auswahl zwischen Anschlusstyp, Connection Power und Stromart ist die Reihenfolge wie eben aufgezählt: Anschlusstyp vor Connection Power vor Stromart
Erste Schritte
Um in Ihrer Infrastruktur nun eine Abrechnung einzurichten gehen Sie dabei wie folgt vor:
- Legen Sie jeweils einen Kostensatz für jede gewünschte Gebührenstruktur in der jeweils gewünschten Währung an. Klicken Sie hierzu im Menüpunkt Kostensätze auf den Button Kostensatz hinzufügen.
- Nachdem Sie einen Kostensatz angelegt haben finden Sie diesen in der Liste der Kostensätze. Klicken Sie nun auf den Button Konditionen beim jeweiligen Kostensatz und erfassen Sie die zeitbasierten und leistungsbasierten Konditionen. Bitte beachten Sie auch, dass Sie für jede von Ihnen gewünschte Sprache die entsprechenden Beschreibungen und Erläuterungen erfassen. Der Endkunde sieht lediglich die Beschreibung des Kostensatzes in der mobilen App oder dem Kundenportal, Preiskonfigurationen werden nicht angezeigt.
- Wenn Sie alle relevanten Kostensätze angelegt haben, wechseln Sie in den Menüpunkt Tarife und legen Sie über den Button Tarif hinzufügen einen neuen Tarif an.
- Bitte beachten Sie, dass der Name des Tarifs, welcher bei Neuanlage im Feld "Tarif Bezeichnung" eingetragen wird, im Nachhinein nicht geändert werden kann.
- Sie können über den Reiter Konditionen ebenfalls in die Detailkonfiguration des Tarifs gelangen. Konfigurieren Sie Ihren Tarif nun wie im folgenden Absatz beschrieben.
- Achten Sie auch bei den Tarifen auf die Erfassung der Marketing-Daten. Die Beschreibung des Tarifs wird auf der Rechnung angezeigt.
- EMP-Verkaufstarife werden einem Identifikationsmedium (RFID-Karte) zugewiesen. Ladepunktarife werden einem Ladepunkt zugewiesen.
Tarifkonditionen für Verkaufspreise festlegen
Tarifkonditionen für Ladevorgänge werden durch das System nach der folgenden Vorgehensweise abgehandelt: Bei der Abrechnung eines Ladevorgangs prüft be.ENERGISED eventuell eingestellte Preiskonfigurationen. Wenn keine Preiskonfiguration definiert ist wird der Standardkostensatz herangezogen; ist auch der Standardkostensatz nicht konfiguriert, dann wird der Betrag 0 verrechnet. Preiskonfigurationen benötigen immer einen Gültigkeitszeitraum.
Prinzipiell kommen jene Konfigurationen zur Anwendung, die am genauesten definiert sind. Z.B.: Type 2 11 kW AC ist genauer definiert als AC.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei einem Tarif nur Kostensätze zuweisen können, die die gleiche Währung wie der Tarif aufweisen. Kostensätze mit abweichenden Währungen werden nicht angezeigt. |
Tarifkonditionen für Einkaufspreise festlegen
Das Tarifmanagement unterstützt neben der Konfiguration der Verkaufspreise auch eine Hinterlegung der Einkaufskonditionen. Einkaufskonditionen für Ladevorgänge sind beispielsweise dann relevant, wenn Ihr Kunde einen Roaming-Ladevorgang bei einem fremden CPO durchführt. Bei einer detaillierten Pflege der Einkaufskonditionen ist es Ihnen nachfolgend zum Ende eines Monats möglich, die Abrechnungen von fremden CPOs einfach und schnell auf korrekte Abrechnungen zu überprüfen, da be.ENERGISED den Einkaufspreis für Sie für einen Ladevorgang ermittelt.
Einkaufskonditionen werden benötigt, wenn an Sub-CPOs Gutschriften erstellt werden sollen. Die Einkaufskonditionen werden genau so als Kostensätze wie bei den oben erklärten Tarifen erstellt und dann in dem Reiter Einkaufspreis definiert.
Version: 2023-06-29 06:16:33 UTC