Im Bereich der Elektromobilität gibt es einige Begriffe, die nicht unbedingt selbsterklärend und jedem bekannt sind. In unserem ChargePoint Glossar zum Thema eMobility liefern wir die Erklärungen dazu.
Begriff | Abkürzung | Erklärung |
CEE |
CEE-Drehstromsteckverbinder oder CEE-Steckvorrichtungen sind umgangssprachlich die gebräuchlichsten Steckverbinder nach der Norm IEC 60309. In Europa werden meist die roten 400-V-Drehstromstecker bzw. die blauen 230-V-Stecker im Campingbereich verwendet. |
|
Anschlussnehmer |
Der Anschlussnehmer besitzt entweder ein Grundstück oder Gebäude, das an das Energieversorgungsnetz angeschlossen ist oder er beauftragt eine natürliche oder juristische Person mit dem Anschluss an das Versorgungsnetz. |
|
Anschlussnutzer |
Der/die Letztverbraucher/in, der/die zur Nutzung des Netzanschlusses berechtigt ist. |
|
Batteriemanagementsystem | BMS |
Jedes Elektrofahrzeug (EV) hat ein BMS zur Überwachung der Batterie. |
Bilanzkoordinator | BIKO |
Der BIKO hat die Aufgabe der Saldierung aller Einspeisungen und Entnahmen im Energiemengenkonto und sorgt für eine Bilanzkreisabrechnung. |
Bilanzkreis |
Bezeichnet ein virtuelles Energiemengenkonto für Strom oder Gas. |
|
Bilanzkreisverantwortlicher | BKV |
Der BKV ist verantwortlich für eine ausgeglichene Bilanz zwischen Einspeisung und Entnahmen eines Bilanzkreises. Zugleich ist bildet er die Schnittstelle zwischen Netznutzern und Betreibern von Übertragungsnetzen und übernimmt am Ende die wirtschaftliche Verantwortung für Abweichungen zwischen Einspeisungen und Entnahmen eines Bilanzkreises. |
Charge de Move | CHAdeMO |
Das CHAdeMO ist ein Schnellladesystem nach japanischem Standard und setzt sich zusammen aus „CHArge de MOve“, was frei aus dem Japanischen übersetzt ist und „Eine Tasse Tee gefällig?“ bedeuten soll. |
Charge Detail Record | CDR | Bezeichnet die Übertragung und den Empfang von abrechnungsrelevanten Daten von Ladevorgängen. |
Charge Point Operator / Ladestationsbetreiber | CPO |
Ein Charge Point Operator ist ein Unternehmen, das Ladestationen operativ betreibt und Kunden oder Dritten einen Zugang zu diesen Ladestationen verschafft. Er betreibt eine oder mehrere Ladestationen auf eigene Rechnung und ist demnach verantwortlich für die Installation, Betrieb und Service dieser. ChargePoint tritt im Sinne des Vertrages gegenüber dem EMP als CPO auf. |
Charging Station Operator / Ladestationseigentümer | CSO |
Ein Charging Station Operator ist ein Unternehmen, welches eine oder mehrere Ladestationen besitzt. |
Combined Charging System | CCS |
Das CCS ist ein kombiniertes Schnellladesystem nach europäischem Standard, mit genormten Ladeverfahren und Steckervarianten. Oft wird es auch „Combo 2“ genannt. Bei einem CCS-Stecker lässt sich gleichermaßen über Gleich- oder über Wechselstrom laden. Das kombinierte AC-/DC-Stecksystem (oder auch Combo 2- oder CCS-Stecker) ist kompatibel mit dem IEC-Typ 2-Stecksystem. |
Control Pilot | CP |
Der CP ist einer von zwei Signalkontakten, über die ein Elektrofahrzeug (EV) erkannt und der Ladevorgang gesteuert wird. Der zweite Signalkontakt ist der Proximity Pilot (PP). |
Eichung |
Die Eichung ist die Prüfung eines Messgeräts in Bezug auf eichrechtlichen Vorschriften nach dem MessEG. Sie ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Ist die Prüfung positiv, gibt es ein Eichzeichen mit einer voraussichtlichen Gültigkeitsdauer. |
|
Electric Vehicle / Elektrofahrzeug | EV |
Ein Fahrzeug, das mittels elektrischer Energie (Batterie) oder durch Plug-In Hybrid betrieben wird. |
Electric Vehicle Operator / Fahrzeugbetreiber | EVO |
Betreibt und wartet das Elektrofahrzeug (EV) laufend und bezahlt die Ladevorgänge und Betriebskosten. Der Fahrzeugbetreiber kann eine natürliche oder juristische Person sein. |
Electric Vehicle Supply Equipment | EVSE |
Electric Vehicle Supply Equipment ist ein Überbegriff für alle technischen Komponenten einer Ladestation oder Ladepunktes. |
Electromobility (Service) Provider / Elektromobilitätsdienstleister | MSP |
Ein Elektromobilitätsanbieter ist Anbieter von Dienstleistungen zu Ladeservices auf vertraglicher Ebene. Er bietet somit einen Zugang zu Ladestationen für Fahrzeugnutzer via Ladekarten oder Apps. |
E-Mobilitätsprovider | EMP |
Ein EMP bezeichnet ein Unternehmen, das als so genannter E-Mobilitätsprovider auftritt und Endkunden einen Zugang zu Ladestationen ermöglicht. Dabei ist es nicht relevant, ob es sich bei nämlichen Ladestationen um eigene oder fremde Ladestationen handelt. Eine Vertragsbeziehung zwischen EMP und dem CSO kommt mit nämlichem Vertrag nicht zu Stande, der EMP geht ein Vertragsverhältnis mit ChargePoint (CPO) ein. |
E-Mobility-User | EMU |
Als EMU (Endkunde bzw. E-Mobility User) wird der Endverbraucher bezeichnet, welcher an einer Ladestation einen Ladevorgang durchführt. Ein Endnutzer kann über mehrere Identifikationsmedien (Kundenkarte, Telefonnummer, NFC-Tag, Benutzername, etc.) verfügen. |
Energiewirtschaftsgesetz | EnWG |
Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung |
E-Roaming |
E-Roaming bezeichnet den Datenaustausch zwischen verschiedenen Ladeinfrastrukturbetreibern und Mobilitätsanbietern, wodurch Fahrzeugnutzer Zugang zu Ladestationen verschiedener Anbieter erhalten. Die Abrechnung der Ladekosten erfolgt am Ende zwischen dem Endkunden, dem Mobilitätsanbieter und dem Ladestationsbetreiber. |
|
Fahrzeugeigentümer |
Hat das Fahrzeug gekauft bzw. in seinem Besitz; kann vom Fahrzeugbetreiber abweichen (zB. beim Leasing). Der Fahrzeugeigentümer kann eine natürliche oder juristische Person sein. |
|
Fahrzeugnutzer |
Der/diejenige, der/die das Auto fährt. |
|
Flottenmanagement / Fuhrparkmanagement |
Flottenmanagement bzw. Fuhrparkmanagement bezeichnet die Verwaltung und Steuerung von Fahrzeugflotten. Die große Herausforderung in der Elektromobilität besteht vor allem darin, unter Berücksichtigung der Ladezeiten eine maximale Verfügbarkeit und Auslastung der Fahrzeuge sicher zu stellen. |
|
Gateway Administrator, (Smart Meter) | GWA |
Der GWA sorgt als Messstellenbetreiber oder in dessen Auftrag für den technischen Betrieb eines intelligenten Messsystems. Der GWA existiert in der Elektromobilität nur, sobald an einem Ladevorgang ein oder mehrere energiewirtschaftliche Stromzähler beteiligt sind. Zudem müssen diese Zähler auch Teil eines intelligenten Messsystems (iMSys) sein, wodurch sie folglich auch an einem Smart Meter Gateway (SMGW) angeschlossen sind. Der GWA kann eine natürliche oder juristische Person sein. |
Intelligentes Messsystem | iMSys |
Ein intelligentes Messsystem besteht aus einer modernen Messeinrichtung (digitaler Zähler, auch Smart Meter genannt) und dem Smart Meter Gateway als Kommunikationseinheit. Intelligente Messsysteme unterstützen eine sichere und standardisierte Kommunikation in den Energienetzen. |
Ladeinfrastruktur |
Unter dem Begriff „Ladeinfrastruktur“ fallen alle technischen Installationen, die eine Versorgung von Elektrofahrzeugen (EV) ermöglichen – dazu zählen Stromparkplätze, Ladepunkte und Zugangs- und Abrechnungsmöglichkeiten. |
|
Ladeinfrastruktur, halböffentlich |
Eine halböffentliche Ladeinfrastruktur beinhaltet Lademöglichkeiten auf öffentlich zugänglichen Flächen im Privatbesitz, z.B. Supermarktparkplätze oder in Parkhäuser. |
|
Ladeinfrastruktur, öffentlich |
Eine Ladeinfrastruktur ist dann als öffentlich zu bezeichnen, wenn es sich um Lademöglichkeiten im öffentlichen Raum handelt (zB. öffentliche Straßen und Plätze), die für jedermann zugänglich sind. |
|
Ladeinfrastruktur, privat |
Eine private Ladeinfrastruktur ist auf nicht öffentlich zugänglichen Flächen im Privatbesitz, z.B. auf Firmengrundstücken. |
|
Lademanagementsystem | LMS |
Das Lademanagementsystem ist ein IT System zur Steuerung eines Ladevorgangs. Es regelt beispielsweise die Optimierung, wenn mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden und stellt sicher, dass kw-Grenzen dadurch nicht überschritten werden. |
Ladepunkt |
Eine Ladesäule kann mehrere Ladepunkte haben, aber an jedem Ladepunkt immer nur ein Fahrzeug geladen werden. |
|
Ladesäule |
Prinzipiell gibt es zwei Arten von Ladesäulen: Schnelle DC-Ladesäulen und langsamere AC-Ladesäulen. Daneben gibt es noch Schnellladestationen mit Gleichstrom und hohen Ladeleistungen, etwa den 170 kW von CCS-Systemen, und im privaten Bereich noch sogenannte Wallboxen. Diese liefern meist den normalen 230-V-Haushaltsstrom, aber anders als die normale Steckdose dauerhaft gleichmäßige 16 Ampere. |
|
Ladesäulen, AC |
AC-Ladesäulen sind Ladesäulen, die mit normalem Wechselstrom (engl. Alternating Current, AC) arbeiten. In der Regel beträgt die Leistung einer AC-Ladesäule 11 kW (bei 400 V und 28 A). Typische Standards für das AC-Laden mit 230 V Wechselstrom sind Schuko, CEE-Caravan, HPC (Tesla Roadster), IEC-Typ 1 und IEC-Typ 2. Da dabei nur geringe Ladeleistungen übertragen werden, dauert ein Ladevorgang sehr lange:
Typische Standards für das AC-Laden mit 400 V Drehstrom sind der CEE-Drehstromstecker und IEC-Typ 2-Stecker, womit man bereits eine höhere Ladeleistung und somit schnellere Ladegeschwindigkeit erreicht:
|
|
Ladesäulen, DC |
DC-Ladesäulen werden mit Gleichstrom (engl. Direct Current, DC) betrieben und werden oft als Schnellladesäulen bezeichnet, weil sie in kurzer Zeit eine hohe Leistung übertragen können. In der Regel beträgt die Leistung bei einer Spannung von 450 V und einer Stromstärke von bis zu 150 A zwischen 20 und 60 kW. Typische Standards für das DC-Laden sind CHAdeMO und IEC-Typ 2. Die Ladeleistungen sind sehr hoch und ermöglichen maximale Geschwindigkeit:
|
|
Ladesäulenverordnung | LSV |
Die Ladesäulenverordnung regelt seit März 2016 in Deutschland die technischen Mindestanforderungen an Stromtankstellen und definiert die Anforderungen an die Betreiber öffentlicher Ladestationen (öffentlicher Verkehrsraum aber auch der Großteil von Kunden- und Firmenparkplätzen). |
Ladestation |
Eine Ladestation (CS, Charging Station) gehört einem Charging Station Owner (CSO) und bezeichnet ein System zum Laden von elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Die Ladestation kann dabei einen oder mehrere Ladeanschlüsse (CP, Charge Point oder Connector) besitzen. |
|
Ladestation, diskriminierungsfreier Zugang |
Grundlegend bedeutet ein diskriminierungsfreier Zugang zu einer Ladestation, dass der Ladepunkt öffentlich zugänglich ist und wirklich jeder Fahrzeugnutzer Zugang bekommen kann. |
|
Ladevorgang |
Ein Ladevorgang bezeichnet das Anschließen eines Fahrzeuges an der durch den CSO bereitgestellten Ladestation von mindestens 2 Minuten oder einem Mindestverbrauch von 0,1 kWh. Vorgänge, die unter diesen Grenzwerten liegen werden als fehlerhafte Ladevorgänge bezeichnet und gelangen nicht zur Abrechnung. |
|
Letztverbraucher |
Der/diejenige, der/die die Energie für den eigenen Verbrauch kauft. In Bezug auf die Elektromobilität können 3 Arten von Letztverbrauchern unterschieden werden: Anschlussnutzer eines Haushaltsanschlusses: Ladepunktbetreiber: Fahrzeugbetreiber: |
|
Machine-to-Machine (Communication) | M2M |
M2M bezeichnet einen vollständig automatisierten Informationsaustausch zwischen Endgeräten wie zB. Ladestation und Elektrofahrzeug. Der Austausch kann untereinander erfolgen oder an eine zentrale Leitstelle. |
Meldenetz |
Ein Meldenetz erfasst und meldet Ereignisse, die über Sensoren des Infrastrukturbetreibers wahrgenommen werden. |
|
Mess- und Eichgesetz | MessEG |
Gesetz über das Inverkehrbringen und die Bereitstellung von Messgeräten auf dem Markt, ihre Verwendung und Eichung sowie über Fertigpackungen |
Messgerät |
Laut MessEG zählen alle Geräte bzw. Geräte-Systeme als Messgeräte, wenn sie mit einer Messfunktion ausgestattet sind. Diese muss dem geschäftlichen Verkehr dienen. |
|
Messgeräteverwender |
Ein Messgeräteverwender verwendet oder stellt ein oder mehrere Messgeräte im geschäftlichen Verkehr bereit. Diese Rolle ist im MessEG definiert. |
|
Messstellenbetreiber | MSB |
„Messstelle“ bezeichnet den Punkt zwischen Netz und Kundenanlage, an dem der Stromverbraucht gemessen wird (quasi der Stromzähler). In der Elektromobilität ist ein Messstellenbetrieb dann gegeben, wenn der Ladepunkt oder das Elektrofahrzeug (EV) direkt oder indirekt mit einem Energieversorgungsnetz verbunden ist. Ein Messstellenbetreiber installiert, betreibt und wartet dann ein oder mehrere solche Messstellen. |
Messstellenbetriebsgesetz | MsBG |
Bezeichnet das „Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzten“, welches 2016 eingeführt wurde. Dieses Gesetz wurde erlassen, um den Markt für den Betrieb von Messstellen und die Ausstattung der leistungsgebundenen Energieversorgung mit modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen zu regeln. |
Messwerteverwender |
Als Messewerteverwender gilt jener Wirtschaftsakteur, der die Messergebnisse eines Messgeräts im geschäftlichen Verkehr nutzt, zB. zum Zweck der Abrechnung. Ist im MessEG geregelt. |
|
Mobile Metering System | MMS |
Das Mobile Metering bezeichnet die Energiemessung anhand eines mobilen Stromzählers. Dieses System findet auch beim Erfassen von Ladevorgängen für Elektrofahrzeuge statt. |
Netznutzer |
Der Netznutzer speist Energie in ein Elektrizitätsnetz ein oder bezieht sie daraus und bezahl die Entgelte für den laufenden Betrieb. Dies kann eine natürliche oder juristische Person sein. |
|
Original Equipment Manufacturer / Automobilhersteller | OEM |
Hersteller und Verkäufer der Fahrzeuge, Fahrzeugteile und dazugehöriger Dienstleistungen. Es gibt aber auch Geschäftsmodelle, bei denen der OEM Eigentümer der Batterie bleibt und sie nur vermietet. |
Proximity Pilot | PP |
Der PP ist neben dem Control Pilot (CP) ein weiterer Signalkontakt. Er stellt fest inwieweit die Stromfähigkeit des Ladekabels sichergestellt ist und aktiviert gleichzeitig die Wegfahrsperre. |
Roaming Network Operator | RNO |
Der RNO ist Betreiber einer Plattform zum Austausch von Ladedaten zwischen Charge Point Operators (CPOs) und Electromobility (Service) Providern (EMPs.) |
Roaming-Lademedium |
Eine Roaming-Lademedium bezeichnet eine RFID Karte oder ein anderweitiges Identifikationsmedium eines Roaming-Partners, mit welcher der Endkunde Zugang zur Ladestation des CSO erhält. |
|
Smart Meter Gateway | SMGW |
Das Smart Meter Gateway ist Teil eines intelligenten Messsystems und bildet die Kommunikationseinheit, die Messdaten von Zählern empfängt und weiter aufbereitet für weitere verschiedene beteiligte Marktakteure. |
State of Charge / Ladezustand einer Batterie | SOC |
Der SOC ist eine Kennzahl für den Ladezustand von Akku-Batterien. Somit erkennt man, wie viel Kapazität noch verfügbar ist. |
Stromlieferant |
Der Stromlieferant bezieht Energie im Großhandel und vertreibt diese an End- und Großkunden. |
|
Verteilnetzbetreiber | VNB |
Der VNB hat die Aufgabe der Verteilung von Elektrizität und ist verantwortlich für den Betrieb, die Wartung und den Verteilernetz-Ausbau sofern erforderlich. Dies kann eine natürliche oder juristische Person, oder eine rechtlich selbstständige Organisation sein. Der VNB ist zuständig für den Anschluss von Ladepunkten an das Netz. |
Version: 2023-08-30 11:21:40 UTC