Das Backend-System be.ENERGISED stellt einen hohen Grad an Automatisierungen für die Abrechnung und Verrechnung von Ladevorgängen bereit. Um diese Daten ebenfalls in einem automatisierten Prozess an nachgelagerte Systeme zu liefern, stellt be.ENERGISED verschiedene Schnittstellen bereit.
Die Anbindung zu be.ENERGISED nachgelagerten ERP- und Buchhaltungssysteme kann über unterschiedliche Wege erfolgen:
Application programming interface (API)
be.ENERGISED stellt ein standardisiertes API Interface zur Verfügung, welches eine vollständige und systemgestützte Anbindung (Pull-Verfahren) für nachgelagerte Systeme bereitstellt. Die Abfragen können über RESTful Services durch das ERP-System abgefragt werden. Eine Datenintegrität und Transaktionssicherheit können hierbei gewährleistet werden.
Automatisierter Datenexport
be.ENERGISED ermöglicht den automatisierten Export von CSV- und XML Dateien, welche einerseits Ladevorgangsdaten, andererseits aber auch Rechnungsdatensätze enthalten können. Zudem können Rechnungsdaten als Buchhaltungsdatensätze an nachgelagerte Systeme übergeben werden.
Die Datenübertragung zu den Backend-Systemen erfolgt entweder über eine HTTP Kommunikationsverbindung bei der Verwendung der RESTful Services, kann jedoch auch in einem automatisierten Prozess über die folgenden Transferdienste erfolgen:
- FTP
- SCP / S-FTP
- OFTP2 (zur Gewährleistung von transaktionsbasierten Datenexports)
Die Integration von unterschiedlichen Schnittstellen wird in der Regel mit dem Projektteam von has·to·be abgestimmt und in einem entsprechenden Integrationsprozess auf Seiten des Auftraggebers implementiert.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.