Warum Kreditkartenterminals?
Kreditkartenterminals bieten eine innovative Lösung, um das Bezahlen an Ladestationen einfach und benutzerfreundlich zu gestalten. Elektroautobesitzer können mit ihrer Kreditkarte den Ladevorgang schnell und bequem starten, indem sie die Karte in das Terminal einschieben oder kontaktlos bezahlen. Die Integration von Kreditkartenterminals optimiert den Betrieb für Ladestationsbetreiber, automatisiert Zahlungen und ermöglicht detaillierte Abrechnungen.
Voraussetzungen für die Nutzung in be.ENERGISED
Um Kreditkartenterminals in Verbindung mit be.ENERGISED zu nutzen, müssen im Vorhinein bestimmte Faktoren erfüllt sein, damit dies reibungslos funktioniert. Dazu zählen:
- Die Ladestation muss einen DataTransfer an das Backend schicken
- Sie haben sichergestellt, dass die Weiterleitung zwischen dem Kreditkartenterminal und der entsprechenden Bank gegeben ist.
- An der Ladestation muss ein numerischer Bereich für die Transaktionsnummern hinterlegt werden. Bei jeder Zahlung über das Kreditkartenterminal erhöht sich dieser Zähler um eins. Deshalb muss gewährleistet sein, dass dieser Bereich die aktuellen Transaktionsnummern abdeckt. Ausnahme ist Variante 2 (siehe unten). Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an den Hersteller der Ladestation.
- An der Ladestation ist der Preis pro kWh hinterlegt (das muss an der Ladestation selbst eingestellt werden und kann nicht über be.ENERGISED konfiguriert werden). Dazu zählen auch der Autorisierungsbetrag und der entsprechende Steuersatz. Bei Fragen hierzu bitten wir Sie, sich an den Ladestationshersteller zuwenden.
Konfiguration in be.ENERGISED
In be.ENERGISED gibt es im Grunde genommen zwei verschiedene Wege, um Kreditkartenzahlungen zu ermöglichen.
Variante 1
Im ersten Schritt hinterlegen Sie in be.ENERGISED ein virtuelles Identifikationsmedium mit dem e-Mobility Provider "XX-NFC" an.
Dazu gehen Sie in be.ENERGISED auf den Reiter Infrastruktur/ Zugriffssteuerung/ Identifikationsmedien. Legen Sie dann ein neues Identifikationsmedium an, indem Sie auf "Identifikationsmedium hinzufügen" klicken.
Dort tragen Sie die Daten, wie auch bei einem herkömmlichen Identifikationsmedium ein. Besonders wichtig sind dabei folgende Felder:
- Tag-ID: Das Identifikationsmedium muss eine für Ihren be.ENERGISED Zugang einzigartige Tag-ID haben.
- Bezeichnung: Hier empfehlen wir eine Bezeichnung, die das Identifikationsmedium als Kreditkarten-Identifikationsmedium erkennbar macht. z.B. "Kreditkartenzahlung" oder "NFC Payment".
- Gültig ab und Aktiv: Das Identifikationsmedium muss aktiv sein.
- E-Mobility Provider: Virtual NFC Payment on site provider (XX-NFC)
Im nächsten Schritt wenden Sie sich bitte an den be.ENERGISED Support, damit das Identifikationsmedium als NFC-Identifikationsmedium hinterlegt wird.
Damit ist die Konfiguration abgeschlossen.
Im DataTransfer stehen alle relevanten Informationen zum Ladevorgang wie der Verbrauch, Preis, Start und Enddatum etc. In be.ENERGISED ist der Ladevorgang ersichtlich, steht aber in keinem Zusammenhang mit der Verrechnung. Diese Ladevorgänge werden nicht über be.ENERGISED verrechnet. Wenn keine zusätzlichen Konfigurationen (siehe Variante 2) vorgenommen wurden, scheinen diese Ladevorgänge mit 0,00 EUR auf. Die Ladevorgänge gelten als interne Ladevorgänge, die Kosten sind im DataTransfer enthalten. Aus diesem Grund ist es auch notwendig, die Kosten pro kWh direkt an der Ladestation zu hinterlegen (siehe Voraussetzungen oben). |
Variante 2
Auch bei der zweiten Variante müssen alle oben genannten Voraussetzungen, bis auf das Hinterlegen des numerischen Bereiches an der Ladestation, erfüllt werden. Im ersten Schritt muss wieder ein Identifikationsmedium mit dem E-Mobility Provider "XX-NFC" angelegt werden.
Sie müssen nicht den be.ENERGISED Support zum Hinterlegen des Identifikationsmediums kontaktieren, da be.ENERGISED in diesem Fall nicht die Zuordnung der Kreditkartentransaktionen zu einem Identifikationsmedium übernimmt.
Wie auch bei Variante 1, muss die Ladestation unbedingt einen DataTransfer übermitteln. In diesem steht dann wie gehabt, wie viel der Ladevorgang unter anderem kostet. In be.ENERGISED wird der Ladevorgang ohne Kosten angezeigt. Die dazugehörigen Einstellungen wie Tarif, Kreditkarte, Tag-ID, Autorisierungsgebühr etc. werden direkt an der Ladestation vorgenommen.
Sondereinstellungen zur Anzeige von Kosten bei Kreditkartenladevorgängen in be.ENERGISED
Ladepunkttarif
Die Basis bildet hier Variante 2. Stellen Sie sicher, dass der Hardwarehersteller die für be.ENERGISED definierten DataTransfer-Meldungen implementiert hat. Eine Dokumentation kann bei Bedarf zugesandt werden.
Erstellen Sie dann einen Ladepunkttarif für NFC-Zahlungstransaktionen. Dazu gehen Sie in be.ENERGISED unter Finanzen/ Tarifmanagement/ Tarife und legen einen Ladepunkttarif an. Nähere Details zur Erstellung von Tarifen finden Sie hier.
Im Tarif unter "Konditionen" können Sie dann Preiskonfigurationen hinzufügen. Legen Sie eine Preiskonfiguration für EMP (Roaming) an. Im Feld E-Mobility Provider wählen Sie: "Virtual NFC Payment on site provider (XX-NFC)", dann legen Sie den anzuwendenden Kostensatz und die Gültigkeitsdauer fest.
Im nächsten Schritt hinterlegen Sie den Ladepunkttarif am Konnektor der Ladestation. Dies machen Sie im Ladestationsdatenblatt im Reiter "Ladeanschlüsse", indem Sie auf das blaue Stiftsymbol (bearbeiten) klicken, und den Tarif dann im Feld "Tarif für diesen Anschluss" hinterlegen.
Der Ladepunkttarif bestimmt dann die Anzeige der Kosten in be.ENERGISED. Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Kosten, welche über die Kreditkarte verrechnet werden, immer noch auf den DataTransfer beruhen. Sind die Kosten, welche direkt an der Ladestation eingestellt wurden, gleich mit den im Tarif festgelegten Kosten, stimmt die Anzeige in be.ENERGISED mit den über Kreditkarte an den Endkunden verrechneten Kosten überein.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sofern es Ihre Ladestation zulässt, die Kosten aus dem Ladepunkttarif mit den an der Ladestation eingestellten Kosten zu synchronisieren. Damit ersparen Sie sich den Weg zur Ladestation und können sicherstellen, dass die Anzeige in be.ENERGISED mit der Verrechnung übereinstimmt.
Um die Kosten auf diese Weise an die Ladestation weiterzugeben, gehen Sie im Ladestationsdatenblatt auf "Modellspezifische Steuerung" und klicken dann auf "Befehl senden".
Der Button scheint nur dann als grün auf, wenn der von Ihnen hinterlegte Ladepunkttarif eine Preiskonfiguration mit "Virtual NFC Payment on site provider (XX-NFC)" beinhaltet.
Mit dieser Variante ist es auch möglich, im Ladepunkttarif Einkaufskosten zu hinterlegen, welche dann an den Ladestationsbesitzer (CPO) begutschriftet werden können. Weitere Informationen zur Gutschrift an Sub-CPOs finden Sie in diesem Artikel.
EMP-Tarif
Eine andere Möglichkeit, um die Kosten in be.ENERGISED besser nachvollziehen zu können, ist das Hinterlegen eines Tarifes im NFC-Identifikationsmedium. Die Basis ist hier Variante 1. Zusätzlich hinterlegen Sie einen Sammeluser für das Identifikationsmedium und legen diesen als Inhaber der Karte fest. Damit werden alle Ladevorgänge über das Kreditkartenterminal automatisch diesem zugeordnet. Zusätzlich erstellen Sie einen EMP Verkaufstarif und weisen dem Identifikationsmedium diesen zu.
Damit werden die Ladevorgänge dann auch in be.ENERGISED berechnet (nicht verrechnet!) und die Kosten pro Ladevorgang entsprechend angezeigt.
Version: 2023-08-01 06:54:07 UTC