Was ist Plug & Charge?
Mittels Plug & Charge ist es möglich, ein Elektrofahrzeug einfach durch Anschließen an eine Ladestation zu autorisieren, ohne dass zusätzliche Schritte wie das Scannen eines QR-Codes, das Eingeben von Zahlungsinformationen oder das Vorhalten einer Ladekarte erforderlich sind. Das Elektrofahrzeug und die Ladestation kommunizieren automatisch miteinander, um die erforderlichen Informationen auszutauschen und den Ladevorgang zu starten.
Sie sind an der Nutzung von Plug & Charge über be.ENERGISED interessiert?
Bitte beachten Sie, dass PnC über be.ENERGISED derzeit nur für Ladestationen des Herstellers Alpitronic (HYC300 und HYC150) möglich ist. |
Bei Plug & Charge handelt es sich um ein separates Produkt für Ladestationsbesitzer (CPOs), welches für Ihre be.ENERGISED Instanz erworben werden kann. Bei Interesse bitten wir Sie deshalb, sich mit Ihrem Vertriebspartner bei ChargePoint Austria in Verbindung zu setzen. Sobald Sie die Information erhalten haben, dass Plug & Charge für Sie aktiviert wurde, müssen Sie in be.ENERGISED die nachfolgenden Schritte tätigen.
Einstellungen in be.ENERGISED: Schritt-für-Schritt
1) Aktivierung von PnC in der Rechteverwaltung
Um Einstellungen hinsichtlich Plug & Charge tätigen zu können, müssen Sie für die jeweiligen Nutzergruppen das entsprechende Recht aktivieren. Zur Rechteverwaltung gelangen Sie in be.ENERGISED unter Benutzerverwaltung/Gruppen/Gruppenliste. Klicken Sie dann auf den Button "Rechte" und dann auf den Reiter "Infrastruktur-Verwaltung". Dort finden Sie das Recht "Aktiviert 'Plug and Charge' am Stationsdatenblatt" vor. Aktivieren Sie das Recht, um im Ladestationsdatenblatt alle Reiter zu Plug & Charge freizuschalten.
2) Aktivierung von PnC im Ladestationsdatenblatt (pro Ladestation)
Im nächsten Schritt gehen Sie in das Ladestationsdatenblatt der Ladestation, für welche Sie Plug & Charge aktivieren möchten. Wir müssen Sie nochmals darauf hinweisen, dass dies derzeit nur für Ladestationen des Herstellers Alpitronic (HYC300 und HYC150) möglich ist. Die folgenden Einstellungen müssen für jede Ladestation einzeln durchgeführt werden.
Zum Ladestationsdatenblatt gelangen Sie in be.ENERGISED unter Infrastruktur/ Ladestationen/ Stationsliste.
Wählen Sie aus der Stationsliste die gewünschte Ladestation aus. Mit einem Klick auf das Datenblatt Icon gelangen Sie zum Stationsdatenblatt.
Gehen Sie dort auf "Bearbeiten" und dann auf "Plug and Charge". Setzen Sie den Schieberegler dort auf JA. Danach bestätigen Sie die Einstellung mit "Speichern".
Mit dieser Einstellung schalten Sie im Ladestationsdatenblatt die Reiter "PnC Zertifikate" und "PnC Logs" frei. In den PnC Logs sehen Sie Log Einträge zu den Autorisierungen, welche über Plug and Charge stattfanden. Im Reiter "PnC Zertifikate" sehen Sie die Root Zertifikate.
Auch wenn an der Ladestation bereits die entsprechenden Zertifikate vorhanden sind, muss diese für "Plug and Charge" (siehe Schritte oben) aktiviert sein. Ansonsten funktioniert der Autorisierungsprozess nicht. |
Zusätzlich müssen Sie sicherstellen, dass Plug and Charge auch direkt (hängt nicht mit der Aktivierung von Plug and Charge im Ladestationsdatenblatt zusammen) an der Ladestation aktiviert (PncEnabled = true) sowie das OCPP-PnC-Nachrichtenformat auf "HTB16" eingestellt ist. Sie können dies in be.ENERGISED über das Ladestationsdatenblatt im Reiter "Einstellungen" konfigurieren. Sollten Sie hier keine Einträge vorfinden, klicken Sie auf "Daten von Ladestation abrufen". Danach können Sie bei Ladestationen des Herstellers Alpitronic nach dem Wert "ISO15118PncEnabled" und "OcppPncMessageFormat" suchen und diesen bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass die OCPP Einstellungen und deren Name abhängig vom Hersteller sind. Unter Umständen muss die Ladestation nach dieser Konfiguration neu gestartet werden.
Sie können diese Konfiguration auch über die Bulk-Operationen Funktion in be.ENERGISED vornehmen. Gehen Sie dazu im Reiter "Infrastruktur" auf den Punkt Bulk-Operationen/ Neue Bulk-Operation und wählen dann die Option "Konfigurationswerte auf Stationen einstellen". Nachdem Sie auf die entsprechenden Ladestationen gefiltert haben, müssen Sie im Feld "Eigenschaft" den Text "OcppPncMessageFormat" eintragen und im Feld "Wert" den Text "HTB16". Dann fügen Sie eine zusätzliche Eigenschaft hinzu, tragen den Text "ISO15118PncEnabled" und den Wert "true" ein. Danach können Sie den Vorgang abschließen. |
3) EVSE Leaf Zertifikate
Als allgemeine Information vorweg: Ein EVSE Leaf Zertifikat ist ein Ladestationszertifikat. Mithilfe dieses Zertifikates authentifiziert sich die Ladestation gegenüber dem Fahrzeug. Während eines TLS-Handshakes baut die Ladestation eine TLS-Verbindung zum Fahrzeug auf. Die Ladestation authentifiziert sich gegenüber dem Fahrzeug, indem sie ihr Ladestellenzertifikat und die CPO-Sub-CA-Zertifikate sendet. Diese Zertifikatskette wurde von einer V2G-Root-CA abgeleitet. Der zugehörige private Schlüssel eines Ladestellenzertifikats ist in der Ladestation gespeichert.
Im be.ENERGISED Backend scheinen die EVSE Leaf Zertifikate nicht im Reiter "PnC Zertifikate" auf. In vielen Fällen (bei Ladestationen des Herstellers Alpitronic immer) findet die Unterzeichnungsprüfung des EVSE Leaf Zertifikats bei Aktivierung der Ladestation für PnC im Ladestationsdatenblatt automatisch statt. Sofern dieser Vorgang funktionierte, können Sie im Reiter "PnC Logs" die folgende OCPP Nachricht sehen: "Certificate Signed" - "Station Accepted Certificate".
Sollte dieser Vorgang nicht automatisch gestartet werden, kann die Unterzeichnungsprüfung im Ladestationsdatenblatt auch manuell angestoßen werden. Dafür gehen Sie im Ladestationsdatenblatt unter Stationssteuerung auf den Punkt "Meldung von Ladestation anfordern". Im sich öffnenden Fenster wählen Sie im Punkt "Meldung" die Option "Sign EVSE Leaf Certificate (ISO15118)" aus. Beim "Ladepunkt" wählen Sie "Ladestation" aus. Ihre Auswahl wird durch Klick auf "Meldung anfordern!" bestätigt.
Überprüfen Sie danach bitte, ob Sie in den PnC Logs die oben genannte Meldung vorfinden.
4) Installation und Wartung der Root Zertifikate
Damit eine Ladestation Plug and Charge fähig ist, muss diese über die entsprechenden V2G Root Zertifikate verfügen. Zusätzlich können unter Umständen noch MO (Mobile Operator) Root Zertifikate notwendig sein für eMSPs (E-Mobility Service Providers), welche ihre eigenen Zertifikate pflegen.
Diese Root Zertifikate werden im Ladestationsdatenblatt unter "PnC Zertifikate" angezeigt.
Um zu prüfen, welche Zertifikate bereits auf der Ladestation installiert sind, können Sie hier auf "Aktuelle Informationen von der Ladestation abrufen" gehen. Im Normalfall existiert bereits das V2G Root Zertifikat.
Sollten bestimmte Zertifikate nicht installiert sein, besteht die Möglichkeit, diese manuell hochzuladen. Dies kann durch Sie erfolgen, oder kostenpflichtig über ChargePoint Austria. Die Zertifikate können auch über ChargePoint Austria angefragt werden. Kontaktieren Sie deshalb bei Bedarf unseren be.ENERGISED Support.
Klicken Sie auf den "Zertifikat hinzufügen" Button und laden Sie das Root Zertifikat hoch. Dieses scheint dann in der Liste mit dem Zertifikatstyp und der Seriennummer auf.
Bitte beachten Sie, dass die derzeitige Plug and Charge Implementierung für Ladestationsbesitzer keine regelmäßige Aktualisierung der im HUBJECT RCP gespeicherten Root Zertifikate vorsieht. Sofern neue Root Zertifikate z. B. von eMSPs eingeführt werden, müssen Sie als Ladestationsbesitzer die Zertifikate auf allen Ladestationen installieren, die Plug and Charge nutzen. Wenn neue Root Zertifikate eingeführt werden, werden Sie von uns benachrichtigt. |
5) Weitergabe von POI Daten an Roaming Partner
Damit die Information, dass Ihre Ladestation Plug and Charge anbietet, auch an Roaming Partner und Roaming Netzwerke weitergegeben wird, müssen Sie im Ladestationsdatenblatt im Reiter "Roaming" den Punkt "PnC" auf JA setzen. Wir bitten Sie, diesen Schritt nur bei Ladestationen durchzuführen, bei welchen Sie Plug and Charge bereits vollumfänglich aktiviert haben.
Version: 2023-07-27 11:54:09 UTC